Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Biennale in Venedig eröffnet

Anne Imhof bespielt den Deutschen Pavillon

Die 57. La Biennale di Venezia hat gestern eröffnet: Dieses Jahr bespielt die Frankfurter Künstlerin Anne Imhof den Deutschen Pavillon. Darin ist ihre Arbeit Faust, eine fünfstündige Inszenierung, zu sehen.
Panzerglas, Zäune, Dobermänner: Was Anne Imhof im Deutschen Pavillon auf der diesjährigen Biennale in Venedig zeigt, ist düster. Wurden im Deutschen Pavillon vergangenes Jahr von Peter Cachola Schmal vom Deutschen Architekturmuseum noch Wände eingerissen und das Bild einer offenen deutschen Gesellschaft gezeichnet, so ist die Stimmung nun ernüchternd, beklemmend. Bei Anne Imhofs Arbeit Faust geht es um Eingrenzung und Ausgrenzung, politisch und ökonomisch, Macht und Ohnmacht, Widerstand und Freiheit.

In den Pavillon wurde ein Glasboden eingezogen, der von Stahlträgern getragen wird. Das verändert die Proportionen der Pavillon-Architektur. Darüber und darunter bewegen sich Performer durch den Raum, pressen sich gegen das Glas. Auch auf gläsernen Podesten befinden sie sich und werden so zur ausgestellten Ware. Draußen vor dem Pavillon befindet sich ein Zwinger, in dem Dobermänner das Gebäude bewachen. Mit einem Team von 40 Performern bespielt Imhof den Pavillon mit einer fünfstündigen Performance, Tag für Tag.

Im Pressetext ist von einer "Zombisierung des kapitalisierten Körpers" die Rede, von "Masturbation als Regression und Widerstand" und "einer Sexualität, die allein dem visuellen Konsum dient". Die Performer umarmen sich vermeintlich und bleiben doch erstarrt, dumpfe Schläge auf die Brust, Hände befriedigen still nur das eigene Geschlecht.

Die gebürtige Gießenerin Anne Imhof lebt und arbeitet in Frankfurt. Sie studierte Visuelle Kommunikation bei Heiner Blum an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und beendete ihr Studium an der Städelschule als Meisterschülerin bei Judith Hopf. Kuratiert wird der Deutsche Pavillon auf der 57. La Biennale di Venezia von der Susanne Pfeffer, der Direktorin des Museums Fridericianum in Kassel.

>> Die Biennale ist ab Samstag auch für Privatpublikum geöffnet. 13. Mai - 26. November 2017.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Mai 2017, 10.27 Uhr
tm
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum "Open KOMM", einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen