Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: “The Black Sea” 2024 Charcoal on canvas  360x240cm Courtesy: ©KfW Stiftung, Photo: Jens Gerber
Foto: “The Black Sea” 2024 Charcoal on canvas 360x240cm Courtesy: ©KfW Stiftung, Photo: Jens Gerber

Art Talk in Frankfurt

Kritik am Überkonsum in der Milchsackfabrik

Die Ausstellung „Reserve of Dead White“ beschäftigt sich in der Frankfurter Milchsackfabrik mit globalen Produktionskreisläufen, den Folgen dieser Produktionsweise auf Gesellschaft und Umwelt.
Am 28. September um 17 Uhr wird in der Milchsackfabrik in Frankfurt ein Art Talk mit dem aufstrebenden multidisziplinären Künstler Daniel Arnan Quarshie stattfinden. Im Rahmen seiner Ausstellung „Reserve of Dead White“, die noch bis Sonntag (29. September) zu sehen ist, bietet Quarshie Einblicke in seine künstlerische Praxis, in der er die Vergänglichkeit des Lebens und die gesellschaftlichen Folgen von Konsum und Überkonsum beleuchtet.

Ausstellung in der Frankfurter Milchsackfabrik: Der Einzelne als Teil des Ganzen

Quarshie, dessen Werke Zeichnungen, Installationen und Skulpturen umfassen, verwendet in seiner aktuellen Ausstellung Kleidungsstücke als zentrales Motiv. Dabei handelt es sich um Textilien, die er auf den Straßen Frankfurts gesammelt hat. Die gezeigten Kleidungsstücke stehen dabei symbolisch für den Kreislauf des Lebens.

In Betrachtung dieser weggeworfenen Kleidungsstücke verweben sich in Quarshies Werken persönliche Geschichten mit globalen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen. Die Ausstellung zeigt unter anderem großformatige Kohlezeichnungen von Kleiderstapeln, welche haufenweise aufeinandergestapelt sind, wodurch Überfluss und Überkonsum in unserer Gesellschaft symbolisiert werden.

Produktion im Süden, Konsum im Norden

Im Art Talk soll es auch darum gehen, dass die meisten Kleidungsstücke, welche im globalen Süden produziert werden, im Norden verkauft und getragen werden, um anschließend wieder als Second-Hand-Ware in den Süden zurückgeschickt zu werden. In diesem Kreis steht die Kleidung als Zeugnis von Leben und Erinnerung. Auch die Ausbeutung innerhalb der Textilindustrie und die Umweltzerstörung als Folge der Produktion sind Thema.

Die Ausstellung „Reserve of Dead White“ zeigt eindrucksvoll, wie alltägliche Gegenstände wie Kleidung zu Symbolen von Geschichten, Erinnerungen und den sozialen Dynamiken einer globalisierten Welt werden können. Quarshie verwebt in seinen Werken persönliche Erzählungen mit gesellschaftlichen und ökologischen Fragen und regt so zu einer kritischen Reflexion über den Kreislauf Produktion und Konsum an.

Der Künstler reflektierte im Gespräch auch seine Herkunft aus Ghana und wie seine Erfahrungen sowohl in Accra als auch in Frankfurt seine künstlerische Praxis prägen. Als ehemaliger Teilnehmer des Programms „Frankfurt Moves!“, einem Künstleraustausch zwischen der KfW Stiftung und der Frankfurter Städelschule, konnte Quarshie sein interkulturelles Verständnis weiter vertiefen und in sein Arbeiten einfließen lassen.

Info
Art Talk mit Daniel Arnan Quarshie am 28.9 in der Milchsackfabrik in der Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt am Main. Mehr Infos gibt es hier
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
27. September 2024, 16.12 Uhr
Kevin Knöss
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen