Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Arbeitsbedingungen

MMK-Mitarbeitenden könnten Verdachtskündigungen drohen

Nachdem Mitarbeitende des Museum für Moderne Kunst Frankfurt im vergangenen Jahr an die Öffentlichkeit gegangen sind, um die Zustände im Museum zu kritisieren, könnten ihnen nun juristische Konsequenzen drohen.
Vor etwa einem Jahr haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums für Moderne Kunst Frankfurt (MMK) in einem Brief an Museumsdirektorin Susanne Pfeffer die Zustände im Museum kritisiert und erhebliche Vorwürfe gegen die Direktorin erhoben. Thematisiert wurden dabei etwa Grenzüberschreitungen, Angst, Machtmissbrauch, psychische und physische Überlastungen oder auch Demütigungen. Einen ähnlichen Brief hatte es bereits vor vier Jahren gegeben.

Mitarbeitende: Angst zur Arbeit zu gehen, Angst Pause zu machen

Im Gespräch mit dem JOURNAL FRANKFURT hatten im Mai 2022 zwei Mitarbeitende von ihren Erlebnissen und Eindrücken berichtet. So haben sie von einer „kalten Atmosphäre“ gesprochen. Ein Mitarbeiter, der anonym bleiben will, teilte mit, er fühle sie wie beim Militär. Man habe nicht nur Angst, zur Arbeit zu gehen, sondern auch Angst, Pause zu machen. Eine ehemalige Mitarbeiterin berichtete zudem, sie sei nie begrüßt worden – stattdessen habe sie abwertende Blicke und Gesten von Pfeffer bekommen.

Der Mehrheit der Mitarbeitenden im MMK können nun juristische Konsequenzen drohen

Wie die FAZ nun berichtet, könnten den Mitarbeitenden des Museums rechtliche Konsequenzen für ihren Gang in die Öffentlichkeit drohen, den sie selbst als Hilferuf bezeichnet haben. Scheinbar habe es Ladungen des Kulturamts zur Anhörung an Personal des Museums gegeben – wegen des Verdachts von Arbeitspflichtverletzungen. Solche Anhörungen können laut Arbeitsrecht sogenannte Verdachtskündigungen nach sich ziehen. Dabei soll laut FAZ ein sehr großer Teil der aktuellen Angestellten des Museums betroffen sein, sogar die Mehrheit der Belegschaft.

Derweil erhält das MMK den „Ausgezeichnet Ausgestellt“-Preis

Während es zwischen den Mitarbeitenden des MMK und Museumsdirektorin Susanne Pfeffer brodelt, wird das MMK von der Dr. Marschner Stiftung mit dem „Ausgezeichnet Ausgestellt“-Preis für das Jahr 2022 gewürdigt. Den mit 25 000 Euro dotierten Preis erhält das Museum für die Ausstellung „Rosemarie Trockel“, kuratiert von Susanne Pfeffer.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
31. März 2023, 12.20 Uhr
sfk
 
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sinem Koyuncu >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen