Partner
Zweite Lockerungsstufe
Freibadsaison startet am Montag
Am Montag startet die Sommersaison in den Frankfurter Freibädern. Dank der gesunkenen Inzidenzzahlen können dann alle Freibäder wieder öffnen. Badegäste müssen sich aber weiterhin auf Hygiene- und Abstandsregeln einstellen.
Bei sommerlichen Temperaturen können am Montag die Frankfurter Freibäder wieder öffnen. Im fertig sanierten Freibad Nieder-Eschbach werden Sportdezernent Markus Frank (CDU) und der Geschäftsführer der Frankfurter Bäder, Boris Zielinski, am Montag offiziell die Sommersaison für die Bäder eröffnen. Neben dem Freibad Nieder-Eschbach öffnen dann auch das Silobad, das Brentanobad, das Freibad Hausen, das Freibad Eschersheim, das Freibad Riedbad in Bergen-Enkheim und das Stadionbad.
Möglich sind die Öffnungen dank der gesunkenen Inzidenzzahlen der vergangenen Wochen. An Pfingstmontag griff in Frankfurt bereits die erste Corona-Lockerungsstufe. Aktuell liegt die Inzidenz laut Robert Koch Institut (RKI) bei 51,2 und damit seit fast zwei Wochen unter dem Grenzwert von 100. Da nicht zu erwarten ist, dass die Inzidenz diesen Grenzwert bis Montag wieder übersteigt, kann dann die zweite Lockerungsstufe in Kraft treten – unter anderem mit der Öffnung der Freibäder.
Wie schon im vergangenen Jahr müssen sich die Badegäste aber auch in dieser Saison wieder auf einige Auflagen einstellen. So gelten weiterhin Hygienemaßnahmen wie die Maskenpflicht am Einlass oder das Abstandsgebot. Die Bäder öffnen in zwei Zeitfenstern am Vor- und am Nachmittag; zwischen 14 und 15 Uhr schließen sie jeweils, um Zeit für die Desinfektion und Reinigung zu haben.
Für die einzelnen Zeitfenster können über Frankfurt Ticket RheinMain online E-Tickets gekauft werden. Besitzer:innen einer Vorteilskarte oder einer Junior-Bäder-Karte können ohne vorherige Online-Buchung ins Freibad. Für Kinder unter 15 Jahren, die keine Junior-Bäder-Karte besitzen, ist der Freibadbesuch zwar weiterhin kostenlos, eine Online-Buchung ist aber trotzdem notwendig. In diesem Fall kann ein E-Ticket für null Euro gebucht werden. Auch Kursangebote haben die Freibäder bald wieder geplant. Wann genau diese starten sollen, wird auf der Webseite der Frankfurter Bäder bekanntgegeben.
Möglich sind die Öffnungen dank der gesunkenen Inzidenzzahlen der vergangenen Wochen. An Pfingstmontag griff in Frankfurt bereits die erste Corona-Lockerungsstufe. Aktuell liegt die Inzidenz laut Robert Koch Institut (RKI) bei 51,2 und damit seit fast zwei Wochen unter dem Grenzwert von 100. Da nicht zu erwarten ist, dass die Inzidenz diesen Grenzwert bis Montag wieder übersteigt, kann dann die zweite Lockerungsstufe in Kraft treten – unter anderem mit der Öffnung der Freibäder.
Wie schon im vergangenen Jahr müssen sich die Badegäste aber auch in dieser Saison wieder auf einige Auflagen einstellen. So gelten weiterhin Hygienemaßnahmen wie die Maskenpflicht am Einlass oder das Abstandsgebot. Die Bäder öffnen in zwei Zeitfenstern am Vor- und am Nachmittag; zwischen 14 und 15 Uhr schließen sie jeweils, um Zeit für die Desinfektion und Reinigung zu haben.
Für die einzelnen Zeitfenster können über Frankfurt Ticket RheinMain online E-Tickets gekauft werden. Besitzer:innen einer Vorteilskarte oder einer Junior-Bäder-Karte können ohne vorherige Online-Buchung ins Freibad. Für Kinder unter 15 Jahren, die keine Junior-Bäder-Karte besitzen, ist der Freibadbesuch zwar weiterhin kostenlos, eine Online-Buchung ist aber trotzdem notwendig. In diesem Fall kann ein E-Ticket für null Euro gebucht werden. Auch Kursangebote haben die Freibäder bald wieder geplant. Wann genau diese starten sollen, wird auf der Webseite der Frankfurter Bäder bekanntgegeben.
2. Juni 2021, 11.09 Uhr
loe
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen