Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Evelyn Brockhoff

Abschied im Institut für Stadtgeschichte

Nach 25 Jahren ist Evelyn Brockhoff, langjährige Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte, am vergangenen Donnerstag in den Ruhestand gegangen. Doch die 65-Jährige hat bereits Pläne und will der Stadtgesellschaft weiterhin mit ihrem Wissen zur Verfügung stehen.
17 Jahre lang leitete sie das Institut für Stadtgeschichte (ISG), nun hat sich Evelyn Brockhoff verabschiedet: Die 65-Jährige ist am vergangenen Donnerstag in den Ruhestand gegangen. Insgesamt war Brockhoff 25 Jahre für das ISG tätig, für diese Zeit wurde ihr bei einem Festakt im Kaisersaal gedankt.

Am 1. Juli 1996 kam sie als stellvertretende Leiterin zum Institut für Stadtgeschichte, das sie seit 2004 leitete. „Evelyn Brockhoff war die erste Frau an der Spitze des kommunalen Archivs der Stadt Frankfurt“, hob Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) in ihrer Rede hervor. In dieser Position habe sie immer dafür geworben, dass „ein Archiv kein Tresor ist“, sondern jedem zur Verfügung stehe. Darüber hinaus habe sie, so Hartwig, „unermüdlich darauf hingewirkt“, Geschichte verständlicher zu machen und bedeutende Bestände zu sichern. „Damit hat sie nicht nur die ‚Schatzkammer‘ des Hauses erweitert, sondern wichtige Impulse für die Erinnerungskultur dieser Stadt gegeben.“ Dafür wurde ihr 2014 zudem der Hessische Verdienstorden verliehen.

Neben zahlreichen Ausstellungen, die Brockhoff kuratierte, lag ein Augenmerk ihrer Arbeit darauf, die Sammlungsabteilung im ISG auszubauen. „Eine moderne Geschichtsschreibung darf sich nicht nur auf amtliche Akten stützen“, so Brockhoff. Zu den wichtigen Neuzugängen während ihrer Amtszeit zählen unter anderem die Archive des Bankhauses Bethmann, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem Friedenspreisarchiv oder die kompletten Ausgaben des Frankfurter Generalanzeigers (1876-1943).

Zukunft der Paulskirche widmen

Brockhoff wurde 1955 als Evelyn Hils in Frankfurt geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität promovierte sie dort 1987 über den klassizistischen Frankfurter Stadtbaumeister Johann Friedrich Christian Hess, der unter anderem der Paulskirche der Vorkriegszeit ihr Gesicht gegeben hatte. Diese Arbeit legte auch den Grundstein für ihre enge Verbindung mit der Paulskirche während ihres gesamten Berufslebens – und darüber hinaus. Von Seiten der Stadt heißt es nun, Brockhoff werde auch weiterhin für die Stadtgesellschaft tätig sein und künftig in der Expertenkommission zur Zukunft der Paulskirche mitwirken.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. Juli 2021, 12.50 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen