Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Drohbriefserie

Knapp sechs Jahre Haft für Angeklagten im „NSU 2.0“-Prozess

Das Frankfurter Landgericht hat den aus Berlin stammenden Alexander M. im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben zu knapp sechs Jahren Haft verurteilt. Die Nebenklage geht weiterhin nicht von einem Einzeltäter aus.
Das Landgericht Frankfurt hat den Verfasser der „NSU 2.0“-Drohschreiben zu fünf Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Der aus Berlin stammende Alexander M. soll 81 Drohschreiben an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens geschickt und diese mit „NSU 2.0“ unterzeichnet haben. Das Gericht sprach Alexander M. unter anderem der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten, der Volksverhetzung, der Störung des öffentlichen Friedens, der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole, der Bedrohung, eines tätlichen Angriffs auf einen Vollstreckungsbeamten sowie der Beleidigung für schuldig.

Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrem Plädoyer siebeneinhalb Jahre Haft für den Angeklagten Alexander M. gefordert. Er selbst sieht sich als unschuldig und sagt, die Taten des NSU 2.0 seien aus einer rechten Chatgruppe in einem Darknet-Forum heraus begangen worden. Er sei lediglich Mitglied dieser Gruppe gewesen, die anderen Teilnehmer hätten ihn reingelegt, weshalb auf seinem Computer Teile der Drohschreiben gefunden wurden, erklärte Alexander M. mehrfach während der Verhandlung.

Zuvor hatte der Angeklagte am Donnerstag in seinem sogenannten letzten Wort vor Gericht erneut alle Vorwürfe zurückgewiesen. Auf 94 Seiten führte er aus, warum seiner Meinung nach die Beweisaufnahme die Tatvorwürfe nicht bestätigt hätten. Zudem warf er Polizei und Staatsanwaltschaft wiederholt Lügen und Manipulation vor; damit habe Druck auf das Gericht aufgebaut werden sollen, um eine hohe Haftstrafe für ihn zu erwirken, sagte M.

Das Gericht gehe davon aus, dass Alexander M. die Drohschreiben allein verfasst hat, sagte die Vorsitzende Richterin am Donnerstag. Bereits vor Urteilsverkündung hatten einige der Empfängerinnen, darunter auch die Nebenklägerinnen Seda Başay-Yıldız und Martina Renner, bereits mitgeteilt, sie sähen den Fall nicht als aufgeklärt und die hessische Polizei auch bei einer Verurteilung von Alexander M. nicht als entlastet an. Vielmehr sei die Rolle des ersten Polizeireviers in Frankfurt, wo im August 2018 die Daten von Anwältin Seda Başay-Yıldız abgefragt wurden, kurz bevor das erste Drohschreiben an die Anwältin auftauchte, weiterhin ungeklärt. „Wir gehen nach der Beweisaufnahme davon aus, dass der Angeklagte M. die Daten von Seda Başay-Yıldız nicht durch einen Anruf auf dem Revier erhalten haben kann und dass er nicht die technischen Mittel zum Versenden dieses ersten Drohfaxes hatte“, heißt es in der Erklärung. Stattdessen gebe es mit dem Polizeibeamten Johannes S. einen „plausiblen Alternativtäter“.

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. November 2022, 14.57 Uhr
ez
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen