Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Fortuna Irgendwo

Ardi Goldman eröffnet neuen Club im Ostend

Vor zwei Jahren sollte Ardi Goldmans Club öffnen, dann kam Corona. Jetzt ist es soweit: In den Räumen des früheren King Kamehameha kann nun in der „Heilanstalt für Gemüts- und Nervenkranke“ getanzt werden.
Es ist keine Eröffnung, das ist Ardi Goldman wichtig. „Die ist ja am 1. April.“ Aber irgendwie ist die Reise schon losgegangen im Fortuna Irgendwo mit einem Soft Opening. Frankfurt ist um einen Club reicher, aber die Bezeichnung „Club“ ist für das, was im ehemaligen King Kamehameha geschieht, nicht ausreichend. Ardi Goldman hat vielmehr ein Gesamtkunstwerk geschaffen und will die Frankfurter Feierwütigen in einen Kuraufenthalt schicken. So manche werden es nach der langen Nachtleben-Abstinenz gebrauchen. Ein leuchtend-grünes Kreuz, das man von Apotheken in Spanien und Italien kennt, leuchtet neben dem Eingang und weist den Weg. Die Heilung kann beginnen.

An diesem ersten Abend machen sich die Gäste neugierig auf Entdeckungsreise, und es gibt viel zu sehen: Liebevolle Details, Kunst. Im ersten Stock gibt es Sitzbänke und Teakholztische, die an die Ausstattung der legendären Riva-Boote erinnern, die Raucherlounge ist ein Dschungel im Südsee-Style und erinnert an die Cocktail-Bar Tong’s Aloha am Eschenheimer Turm. Auch das Wasserbassin aus den Kingka-Tagen ist noch da. Im Erdgeschoss befindet sich eine Bühne und eine Projektionswand mit modernster LED-Technik. Es ist eine Arbeit des Kölner Lichtkünstlers JoJo Tillmann. Projiziert werden Filmszenen, zum Beispiel aus „Singin‘ in the rain“, Naturbilder und Comics. Die Musik: viele Dance-Klassiker. Wer sich im Fortuna Irgendwo genauer umschaut, entdeckt an den Wänden Fotos und Zitate, die nachdenklich machen. Auch die Bezeichnung „Heilanstalt für Gemüts- und Nervenkranke“ hat ja einen tieferen Sinn.

Doch in den kommenden Tagen soll vor allem das Leben gefeiert werden. Ardi Goldman hat einen Ort geschaffen, der überall in der Ferne liegen kann, aber ganz nah ist. „Die längsten Reisen fangen an, wenn es auf den Straßen dunkel wird“ – dieses Zitat ist ein Motto des Fortuna Irgendwo. Die Reise hat begonnen und Frankfurt ist um ein Ziel reicher.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
25. März 2022, 11.42 Uhr
Jasmin Schülke
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Downtown
Zwei Tage, drei Floors, 40 Live-Acts und DJs – das Blow Music Festival geht am 7. und 8. Februar im Zoom in die zweite Runde. Mit dabei in Frankfurt ist die deutsch-britische Musikerin Christin Nichols.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Christin Nichols © Stefanie Schmid Rincon
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen