3000 Kerzen am Mainufer Frankfurter Kulturszene ruft zu Lichterkette gegen Antisemitismus auf Kulturverantwortliche in Frankfurt rufen zu einer Lichterkette am Mainufer auf. Sie wollen ein Zeichen gegen den wieder vermehrten Antisemitismus setzen. 07. Dezember 2023 | 09:31 Stadtleben
Arisierung: Gespräch mit Dieter Wesp Die Leiche im Keller Als erster Historiker hat sich Dieter Wesp mit der „Arisierung“ jüdischer Immobilien durch die Stadt Frankfurt während des Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Mit dem JOURNAL FRANKFURT hat er über sein Forschungsprojekt gesprochen. 05. März 2020 | 09:37 Kultur
Interview: Sybille Steinbacher „Das Fritz Bauer Institut gehört zu Frankfurts Stadtgeschichte“ 1995 wurde das Fritz Bauer Institut gegründet, in diesem Jahr feiert es sein 25-jähriges Bestehen. Das JOURNAL FRANKFURT hat mit Direktorin Sybille Steinbacher über die Gründungszeit und die Zukunft des Instituts sowie seine Bedeutung für Frankfurt und Deutschland gesprochen. 24. Februar 2020 | 11:36 Kultur
Frankfurter Auschwitzprozess Gerhard Wiese: Der letzte Zeitzeuge Gerhard Wiese ist der letzte verbliebene Ankläger aus dem Auschwitzprozess. Am Mittwochabend berichtete der 91-Jährige von „dem Prozess seines Lebens“ und dem Schicksal eines Häftlings, das ihm besonders in Erinnerung geblieben ist. 20. Februar 2020 | 13:50 Stadtleben
Extremismusprävention Gegensätze annehmen In Frankfurt widmen sich mehrere Projekte dem Erhalt demokratischer Werte und der Prävention von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamisierung bei Jugendlichen und Kindern. Die Ansätze sind sehr unterschiedlich. 19. Februar 2020 | 09:30 Stadtleben
Interview mit Ina Hartwig „Wir sind aufgefordert, bestimmte Tabubrüche nicht mitzumachen“ Als Kulturdezernentin verantwortet Ina Hartwig (SPD) den Geschäftsbereich „Mahnen und Gedenken“. Ein Gespräch über Erinnerungskultur, das Wiedererstarken rechten Denkens und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kulturpolitik. 14. Februar 2020 | 09:40 Politik
Initiative Stolpersteine „Wenn man damals nur getreten worden wäre, bräuchte man keine Stolpersteine“ 1500 Stolpersteine erinnern in Frankfurt an die Opfer des Nationalsozialismus. Ein Gespräch mit Hartmut Schmidt und Martin Dill von der Initiative Stolpersteine über das größte dezentrale Mahnmal Europas. 12. Februar 2020 | 09:18 Kultur
75. Jahrestag Auschwitz-Befreiung Lichter gegen Dunkelheit Anlässlich des gestrigen Holocaust-Gedenktages hat sich das Jüdische Museum an der Aktion #LichterGegenDunkelheit beteiligt. Dabei wurden Gedenkstätten für einige Stunden erleuchtet, um auf das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus aufmerksam zu machen. 28. Januar 2020 | 12:28 Politik
75. Jahrestag Auschwitz-Befreiung Gedenken in der Paulskirche Am gestrigen Montag hat die Stadt Frankfurt in einer Gedenkfeier in der Paulskirche der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 75 Jahren gedacht. Unter anderem berichtete die Zeitzeugin Edith Erbrich von ihren Erlebnissen während der NS-Zeit. 28. Januar 2020 | 12:00 Politik
75. Jahrestag Auschwitz-Befreiung Ein starkes Zeichen für das Erinnern Gestern jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 75. Mal. Im Hochbunker an der Friedberger Anlage versammelten sich mehr als 100 Schülerinnen und Schüler sowie eine Vielzahl weiterer Gäste, um der Opfer zu gedenken. 28. Januar 2020 | 11:59 Politik
Editorial 2/2020 Nie wieder! Wie kann es sein, dass 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung wieder um sich greifen, fragt JOURNAL FRANKFURT-Chefredakteurin Ronja Merkel in ihrem Editorial. 28. Januar 2020 | 09:45 Politik
75. Jahrestag Auschwitz-Befreiung Holocaust-Gedenktag: Gegen das Vergessen Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch sowjetische Soldaten befreit. Über eine Millionen Menschen wurden zwischen 1940 und 1945 in dem Lager ermordet. Ihnen wird heute bundesweit gedacht. 27. Januar 2020 | 12:38 Politik
Stadtevents-Tipp Der nostalgische Tag – Die Rosentour mit Oldtimerbus & Afternoon Tea 25.05.2025 - 09:30 Uhr