Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Prägend für Frankfurts Prosperität

100 Jahre Osthafen

Der Osthafen feiert Jubiläum. Die 100-jährige Geschichte des Frankfurter Anlegeplatzes würdigt das Institut für Stadtgeschichte mit einer großen Ausstellung.
Zum 100-jährigen Jubiläum des Osthafens ist im Karmeliterkloster seit Mittwoch, 24. Mai, die Ausstellung „Frankfurt ahoi! 100 Jahre Osthafen 1912-2012“ zu sehen. Sie beleuchtet mit vielen Bildern und Plänen Geschichte und Bedeutung des Hafens sowie seine Entwicklung zur „trimodalen Logistikdrehscheibe“, also der Zusammenführung von Schiff, Bahn und Auto.

„Die Binnenschifffahrt gehört traditionell zu unserer Stadt und spielt als Transportmittel im Logistikbereich noch immer eine sehr wichtige Rolle“, sagte Stadtrat Markus Frank (CDU) am Mittwoch bei der Vorstellung der von der HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH und dem Institut für Stadtgeschichte gemeinsam realisierten Ausstellung und einer am gleichen Tag erscheinenden Publikation zum 100-jährigen Bestehen. Der Osthafen leiste seit Jahrzehnten einen bedeutenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der Stadt wie der gesamten Region, so Frank.

„Unsere Ausstellung zeigt ganz deutlich die prägende Kraft des Osthafen und des Mains für die Prosperität unserer Stadt“, waren sich die Veranstalter Evelyn Brockhoff, Leitende Direktorin des Instituts für Stadtgeschichte, und die HFM-Geschäftsführer Ralf Karpa und Herbert Janicke einig. Schon im Mittelalter besaß die Mainschifffahrt große Bedeutung für den Aufstieg der Stadt zu einem internationalen Handelsplatz und politischen Zentrum. Messegäste und Waren kamen über den Fluss in die Main-Metropole. Zu den Kaiserwahlen reisten nicht nur die Kurfürsten per Schiff an. Die Kanalisierung des Flusses im 19. Jahrhundert ermöglichte schließlich auch größeren Schiffen die durchgehende Fahrt von der Nordsee bis zum 1886 eröffneten Westhafen. Da dieser rasch an seine Kapazitätsgrenzen stoßen würde, plante Frankfurt vorausblickend schon 1887 im Osten einen weiteren Hafen gigantischen Ausmaßes: Die vorgesehene Fläche entsprach dem gesamten bebauten Stadtgebiet um 1900 nördlich des Mains.

Als einer der bis heute bedeutendsten Binnenhäfen Deutschlands diente der am 23. Mai 1912 eröffnete Osthafen nicht nur dem Schiffsverkehr, sondern auch der systematischen Industrieansiedlung. Mit Erfolg: Frankfurt avancierte im 20. Jahrhundert zu einem wichtigen Bindeglied der Rhein-Main-Donau-Schifffahrt und zum bedeutenden Standort des Sekundärsektors. Im unmittelbaren Umfeld des Osthafens entstanden Gaswerk, Großmarkthalle, Hafenmühle samt Silo und zahlreiche Industrie- und Logistikbetriebe.

Die Hafenbahn, die West- und Osthafen verband, prägte bald das Erscheinungsbild des nördlichen Mainufers. Mit dem Wiederaufbau des im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstörten Osthafens begann die Stadt schon im August 1945. Schließlich war er für die Versorgung Frankfurts und der Region von immenser Bedeutung. Nach Diskussionen über eine Umnutzung unter dem Motto „Wohnen am Fluss“ bekannte sich die Politik mit dem Konzept „Hafen 2000+“ zum Osthafen und seiner weiteren Optimierung.

Die Ausstellung zeichnet nicht nur die Stationen der Hafengeschichte nach, sondern lenkt den Blick immer wieder auf die Betriebe und Wohnsiedlungen im Umfeld. Dabei entsteht neben einem dichten Bild des Ostends auch ein anschaulicher Eindruck vom technischen und logistischen Fortschritt in den vergangenen 100 Jahren. Die Schau ist bis 12. August immer montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Zur Ausstellung bietet das Institut für Stadtgeschichte regelmäßig Kuratorenführungen an. Die Termine sind sonntags am 3. und 24. Juni, 8. und 29. Juli sowie am 12. August jeweils ab 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr über die Geschichte des Osthafens erfahren möchte, findet hier die richtige Lektüre.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. Mai 2012, 11.20 Uhr
pia
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Sieben Vorführungen in Frankfurt
Italo-Französische Filmwoche
Auch in diesem November heißt es wieder: Frankreich gegen Italien. Die französische Filmwoche und Verso Sud buhlen erneut parallel um die Zuschauergunst als letzte Frankfurter Filmreihen in diesem Jahr.
Text: Gregor Ries / Foto: Der Porträtfilm „Ciao, Marcello - Mastroianni L'Antidivo” von Regisseur Fabrizio Corallo © DFF
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. November 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Joanna Gemma Auguri
    Mousonturm | 20.00 Uhr
  • You Me At Six
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • 1. Prog-Rocknacht im Rex
    Musiktheater Rex | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • In Paradisum
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Der Rosenkavalier
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Aida
    Oper Frankfurt | 15.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Die verlorene Ehre der Katharina Blum
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Das Parfum
    Die Dramatische Bühne in der Exzess-Halle | 18.00 Uhr
  • Letzte Rose – Schöne Bescherung
    Rosenmuseum Steinfurth | 16.30 Uhr
Kunst
  • Immer dabei: Die Tasche
    Deutsches Ledermuseum | 11.00 Uhr
  • Structure Of Natur
    Sight Galerie und Kunstberatung | 16.00 Uhr
  • Nicht nur das Haus vom Nikolaus
    Das Bilderhaus | 19.00 Uhr
Kinder
  • Rabauken & Trompeten
    Alte Oper | 10.00 Uhr
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Märchen und Reime für Kleine
    Theaterhaus | 11.00 Uhr
und sonst
  • Altstadt reloaded – Das neue Herz der Stadt!
    Frankfurter Stadtevents | 15.00 Uhr
  • 6. Darmstädter Vinyl-Flohmarkt
    Goldener Löwe | 10.00 Uhr
  • Moralische Fragen im Kontext von Leihmutterschaft
    Literaturhaus/Kennedyhaus | 15.00 Uhr
Freie Stellen