Der Countdown bis zur Frauen-WM läuft. Am Samstag, am Vorabend des dreiwöchigen Sportgroßereignisses, will Frankfurt glänzen: Mit einer grandiosen Eröffnungsshow auf dem Main und vielen Top-Musik-Acts in den darauffolgenden Wochen.
jlo/ pb /
Frankfurt schwört sich auf die Frauen-WM ein, mit einem Spektakel auf dem Main, dem „Ballzauber“, am Samstagabend, einen Tag bevor das Sommermärchen beginnt. Wenn es dunkel wird, verwandelt sich der Main in eine große Bühne. Den Mittelpunkt bildet die große schwimmende Ballbühne – ein eigens für das Event angefertigte Fußballkugel, 14 Meter hoch und 50 Meter breit. Unterstützt durch Lichtinstallationen, Pyrotechnik, Live-Performance, Artistik, Video und ein eigens komponiertes Lied, eingespielt mit einer Opernsängerin, soll die 30-minütige Show Gänsehaut erzeugen.
In den darauf folgenden drei Wochen verwandelt sich der Ball zur hr3-Flussbühne, auf der Frida Gold, Cassandra Stehen, Caro Emerald, Glashaus und Laith Al-Deen zu sehen sind. Bunter geht’s dann auf der Regenbogenbühne zu mit Frauenbands, einer Rosa Montag Travestie Show und einem Ibiza House Clubbing. Wer es lokalpatriotisch mag, der ist bei der Frankfurter Bühne genau richtig, denn dort regionale Künstler wie Leon Taylor zu sehen und Handkäs‘ zu essen. Und weil natürlich die Damen auf dem Rasen im Vordergrund stehen sollen können alle 32 Spiele auf drei LED-Leinwänden geschaut werden. Insgesamt 1,5 Millionen Besucher erwartet die Stadt in ihren „Fußballgärten“, 250 000 davon sollen bereits am Eröffnungsabend den Weg zum Main finden. Fanmeile und Ballzauber werden 4 Millionen Euro verschlucken – von insgesamt 10 Millionen Euro, die im Haushalt eingeplant wurden.
Und am Sonntag heißt es dann zum ersten Mal Daumendrücken, denn dann steht die deutsche National-Elf beim Auftaktspiel gegen Kanada auf dem Rasen – leider nicht in Frankfurt, sondern in Berlin.
Programm der „Fußballgärten“:
HR3-Flussbühne 25.06.2011 22.30 Uhr Ballzauber am Main
08.07.2011 20.00 Uhr Frankfurter Neue Presse präsentiert Comedy am Fluss mit Olaf Mill, Mathias Münch, Hans-Hermann Thilke, Vanessa Backes & Jürgen Leber