Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Eine Schramme ist da, aber war es ein Knirsch oder ein Knall? © AdobeStock/sunakri (Symbolbild)
Foto: Eine Schramme ist da, aber war es ein Knirsch oder ein Knall? © AdobeStock/sunakri (Symbolbild)

Vor Gericht

Zeugenaussagen: Knirsch oder Knall?

Vor Gericht können Zeugenaussagen auseinandergehen – besonders, wenn die Beteiligten auch noch aufgeregt sind. Unser Gerichtskolumnist hat ein Beispiel zu einer Autokollision in Frankfurt.
Die Kosten für den Führerschein, so ließ sich kürzlich nachlesen, explodieren deutschlandweit. Ein Grund dafür sei der Umstand, so ließ ein Fahrlehrer verlauten, dass den Führerscheinanwärtern mittlerweile die Grundprinzipien der Verkehrsregeln erst beigebracht werden müssten. Wer auf den immer voller werdenden Straßen in Deutschland unterwegs ist, weiß, was damit gemeint ist.

Herr S. ist Zwanzig Jahre alt, hat seinen Führerschein auch noch nicht lange und steht wegen Fahrerflucht vor der Jugendrichterin. Er soll vor knapp einem Jahr bei einem Fahrspurwechsel auf der Jean-Monnet-Straße in Richtung Frankfurter Innenstadt mit seinem Auto den hinteren Kotflügel eines anderen Autos gestreift haben. Der Schaden belief sich auf rund 1500 Euro. Die Verhandlung verläuft kurios: Der Angeklagte sagt zum Vorwurf gar nichts, was sein gutes Recht ist.

„Der Angeklagte sagt noch immer nichts, aber das muss er nun auch nicht mehr“

Herr H., der Fahrer des beschädigten Fahrzeugs, ist in seiner Aussage vollkommen klar: Er habe, so sagt er, ein deutliches Knirschen gehört, dann sei das Auto des Beklagten rechts an ihm vorbeigefahren. Daraufhin bat Herr H. seine neben ihm sitzende Frau, das Kennzeichen zu notieren, und das war eben das des Angeklagten. Allerdings gab Herr H. bei der Polizei an, der Fahrer sei blond gewesen. Ist Herr S. blond? Auslegungssache. Dann kommt die Ehefrau des Geschädigten und bringt komplette Verwirrung in die Sache. Sie will einen lauten Knall gehört haben. Dann sei das Auto, dessen Kennzeichen sie aufgeschrieben habe, plötzlich links gewesen und nichts rechts. Insgesamt ist sie sehr aufgeregt.

Der Angeklagte sagt noch immer nichts; das muss er nun auch nicht mehr. Den Schaden am Auto von Herrn H. hat die gegnerische Versicherung erstaunlicherweise schon längst beglichen. Es spricht einiges dafür, dass Herr S. tatsächlich das Auto des Zeugen beschädigt hat. Nachweisen ließe es sich aber wahrscheinlich nicht; dafür war die Situation zu unübersichtlich. Mit Zustimmung der Staatsanwältin stellt die Richterin das Verfahren wegen Geringfügigkeit ein.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
25. Juni 2024, 12.25 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Podcast „Am Puls der Stadt“
Wie sicher ist es in Frankfurt?
In der fünften Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der Stadtpolizei, Matthias Heinrich, über die Sicherheit in Frankfurt.
Text: red / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/EKH-Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen