Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: AdobeStock/bilanol
Foto: AdobeStock/bilanol

Vor Gericht

„Warum soll hier eine Familie ruiniert werden?“

Eigentlich geht es um Sachbeschädigung beim Einparken. Warum das einen Vertreter der Staatsanwaltschaft zu einer Wutrede verleitet, lesen Sie in unserer Journal-Gerichtskolumne.
So impulsiv und emotional geht’s selten einmal zu im Frankfurter Amtsgericht. Der Schlagabtausch geht in diesem Fall nicht vom Angeklagten aus; es ist vor allem der Vertreter der Staatsanwaltschaft, der sich in eine Wutrede hineinsteigert. Doch der Reihe nach. Der Anlass ist vergleichsweise nichtig, aber dann auch wieder nicht. Im Januar 2023 soll Herr M. beim Einparken in einer Straße im Riederwald ein anderes Auto beschädigt und sich anschließend entfernt haben. So weit, so banal.

Den Vorgang bestreitet Herr M. auch nicht; es geht um die Folgen seines Tuns. Herr M., 49 Jahre alt, ist von Beruf Krankentransportfahrer. Die Staatsanwaltschaft hat im Mai 2023 den Führerschein des Beklagten eingezogen; seitdem fährt er als Beifahrer mit, aber eigentlich wird er dafür nicht gebraucht. Sein Arbeitgeber hat ihm nun eine Mail geschickt und mit Kündigung gedroht, sollte er seinen Führerschein nicht umgehend zurückbekommen. Herr M. hat eine Frau und ein kleines Kind. „Warum“, fragt Herr M.s Verteidiger, „soll hier eine Familie ruiniert werden?“ Das bringt den Vertreter der Amtsanwaltschaft auf die Palme: „Kommen Sie mir nicht so“, ruft er und führt aus, dass es hier um Gleichbehandlung vor dem Gesetz gehe und dass es keinen Grund gebe, in diesem Fall vom Standardverfahren abzuweichen.

Emotionen vor dem Frankfurter Amtsgericht

Dem Verteidiger wirft der Staatsanwalt unverschämte Methoden vor; er sei ja bekannt für seine Spielchen. Der Verteidiger hingegen behält die Ruhe. Es geht hier eindeutig um juristische Feinheiten. Die Amtsanwaltschaft beantragt eine Führerscheinsperre von weiteren drei Monaten. Danach könne Herr M. eine neue Fahrerlaubnis beantragen. Der Verteidiger plädiert für eine Anrechnung der bisherigen Entzugszeit seit Mai, womit sein Mandant den Führerschein umgehend zurückerhalten würde. Die Richterin folgt diesem Antrag: Sie verurteilt Herrn M. zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen; der Einzug des Führerscheins wird aufgehoben. Damit behält Herr M. seinen Job. Die Staatsanwaltschaft kündigt an, einen Einspruch zu prüfen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. März 2024, 12.16 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Podcast „Am Puls der Stadt“
Wie sicher ist es in Frankfurt?
In der fünften Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der Stadtpolizei, Matthias Heinrich, über die Sicherheit in Frankfurt.
Text: red / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/EKH-Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen