Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kolumne: Christoph Schröder

Von Dackeln, Instagram und Hasskommunikation

Auf Instagram dreht sich vieles um Selbstdarstellung und Oberflächlichkeit. Ein Highlight sind da süße Dackelvideos. Doch wenn es um Hunde geht, verstehen viele keinen Spaß. Unsere Kolumne von Christoph Schröder.
Ich gestehe: Ich bin jetzt auch bei Instagram. Allein das ist natürlich schon ein lächerlicher Satz, denn damit zeige ich natürlich, dass ich vollständig von gestern bin, weil alle anderen ja schon da sind. Aber ich verrate Ihnen nicht, was ich da mache, also was ich aktiv dort mache. Hauptsächlich nämlich lese ich. Ich lese, was andere schreiben und worüber sie schreiben und vor allem, wie sie schreiben. Das „Wie“ ist in der Sprache ja meistens entscheidender als das „Was“. Bei Instagram, so heißt es, herrschten die pure Oberflächlichkeit, die Selbstdarstellung, die Außendarstellung. Das stimmt natürlich. Unter anderem.

Andererseits muss man nur wissen, wonach man sucht, und man findet auch dort ausgesprochen anregende, kluge und lustige Dinge. Zum Beispiel habe ich seit langem nicht mehr eine solche Ansammlung süßer Dackel gesehen, die irgendetwas Kurioses machen. Wobei: Das ist schon ein Punkt, an dem Instagram in Richtung Facebook kippt: Wenn es um Hunde geht, ist die aggressive Belehrungswut und Besserwisserei nie weit. Ich nehme an, das ist ähnlich beim Thema Kinder, aber da Kinder mich nicht interessieren, kann ich mir kein Urteil bilden.

Instagram: Ein Dackel auf einem Surfboard? Shitstorm!

Aber: Ein Dackel auf einem Surfboard? Shitstorm! „Wo ist die Schwimmweste?“ Und: „Na, setzt Du für ein paar Follower das Leben Deines Hundes aufs Spiel?“ Oder: „Jeder weiß, dass man einen Hund so nicht hochhebt. Das ist Gift für den Rücken.“ Da kann ich wirklich nur traurig seufzen. Menschen halt. Meine Lieblingshasskommunikationsangewohnheit (gutes Wort, oder?) habe ich auf Instagram allerdings noch nicht gefunden. Die ist stets mit dem Wort „Punkt“ verbunden und zeigt, dass jemand kommuniziert, um nicht kommunizieren zu wollen: „Wer da einen Elfmeter pfeift, hat nie Fußball gespielt. Punkt.“ „Wer bei der nächsten Wahl noch immer eine der Altparteien wählt, will dabei zusehen, wie dieses Land untergeht. Punkt.“ Undsoweiter. Meistens haben diese Menschen Hundebilder als Profilfotos. Das gibt mir zu denken.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
13. Oktober 2023, 12.57 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Podcast „Am Puls der Stadt“
Wie sicher ist es in Frankfurt?
In der fünften Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der Stadtpolizei, Matthias Heinrich, über die Sicherheit in Frankfurt.
Text: red / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/EKH-Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen