Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Das postfaktische Zeitalter

Drauf gepfiffen

Das Thema Fußball wird in den Sozialen Medien gerne mal „problematisch“ behandelt. Besonders Schiedsrichter sind ein gern gewähltes Opfer.
Die Kombination von Fußball und sozialen Medien ist ja immer, um es mal mit diesem problematischen Wort zu sagen: problematisch. Denn heute können eben alle Fußballexperten im Netz mitreden, die früher einfach im Fernsehsessel saßen und ihre Weisheiten ihrer genervten Familie vortrugen.

Rambo Oliver Glasner mit wutverzerrtem Gesicht

Zwei Themen haben mich in diesem Kontext in den vergangenen Wochen beschäftigt: zum einen Oliver Glasner. Der Eintracht-Trainer ist eigentlich ein ruhiger Mensch. Ich bin überzeugt davon, dass er das auch heute noch immer ist. Aber im Zuge einer Geschichte, die über ihn in der Öffentlichkeit erzählt werden muss, ist er nun angeblich zum Rambo geworden. Ein Bild von ihm mit wutverzerrtem Gesicht findet sich schnell. Ich finde es sehr schön von den Eintracht-Fans, die ich in ihrem Gesamtauftreten nicht immer angenehm finde, wie sie sich im 
Netz hinter Glasner stellen. Wir werden einen so guten Trainer so 
bald nicht noch einmal bekommen.

Aber natürlich hat auch Glasner sich dämlich angestellt, Stichwort: rote Karte in Hoffenheim. Und da ist das Bindeglied zum zweiten Thema, das mich umtreibt – der Umgang mit Schiedsrichtern. Auf dem Platz ohnehin. Aber auch in den sozialen Netzwerken. Ich bin jetzt seit 35 Jahren Fußballschiedsrichter. Und ich weiß nicht, ob ich diese Entscheidung heute noch einmal treffen würde, wäre ich ein Vierzehnjähriger.

Schiedsrichter im Fadenkreuz der Social Media-Kommentatoren

Ganz davon abgesehen, dass auf einem Sportplatz in Frankfurt ein durchgeknallter Vater den Schiedsrichter mit dem Tod bedroht – gehen Sie mal spaßeshalber, wenn Sie schlechte Laune bekommen wollen, in die Social Media-Kanäle der DFB-Schiedsrichter und lesen Sie, was da so steht. So genannte Kritiker ohne jede Fachkenntnis, aber mit viel Meinung, schreiben Schiedsrichterleistungen bereits herunter, bevor das Spiel überhaupt angepfiffen wurde.

Und leider gibt es auch unter den Journalistenkollegen, besonders im Onlinemedium einer großen deutschen Wochenzeitung, Wichtigtuer, die systematisch die Integrität und den Ruf bestimmter Schiedsrichter zerstören. Macht sich ja immer gut.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
2. Juni 2023, 11.17 Uhr
Christoph Schröder
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Podcast „Am Puls der Stadt“
Wie sicher ist es in Frankfurt?
In der fünften Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der Stadtpolizei, Matthias Heinrich, über die Sicherheit in Frankfurt.
Text: red / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/EKH-Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen