Partner
No Sex in the City
Kolumne von Ana Marija Milkovic
Woodstock in Timbuktu
Unsere Kolumnistin ist verliebt. Nicht in ein Gebäude, nicht in ein Wesen, nein: in den Film der deutschen Nomadin Désirée von Trotha, die ein Musikfestival in Timbuktu porträtiert.
Als Frankfurter Architektin ist es absurd, auch verrückt über die Wüste zu schreiben, denn ich kenne die Wüste nicht. Da absurde Handlungen auch befreiend wirken und "verrückt sein" dem Sinn nach bedeutet, nicht hier sondern dort zu sein, nutze ich heute meine Verrücktheit und meine Freiheit auf ein Volk der Nomaden aufmerksam zu machen, das gegen den Verlust ihrer Freiheit, ihrem natürlichem Lebensraum musikalisch rebelliert. Es ist das Volk der Tuareg. Ihre Waffe ist ihre Musik. Das Leben, die Schwierigkeiten und die Herausforderungen der Tuareg werden von der Filmemacherin, Fotografin und Drehbuchautorin Désirée von Trotha einfühlsam beobachtet und aufgezeichnet. Sie bezeichnet sich selbst als Chronistin. Die Chronik ist das Drehbuch zu einem Film über das Musikfestival der Wüste: "Au désert". Aus allen Richtungen der Sahara strömen die Menschen nach Timbuktu, um dort ihr Fest der Verständigung musikalisch zu feiern.
Désirée von Trotha ist Deutsche. Eine deutsche Nomadin. Sie wandelt seit über zwei Dekaden zwischen den Kulturen. Auch sie ist eine Ankommende. "Eine fremde Kultur reichte mir die Hand, ich ergriff sie, halte sie fest und werde festgehalten" so beschreibt Désirée das Ankommen in einer uns fernen Welt. Der Lebensraum der Touareg ist topografisch eine Schnittmenge der Länder Mali, Algerien, Lybien, Niger und Burkina Faso. Seit der Kolonialisierung werden die Nomaden Touareg gerufen. Sie selbst nennen sich Kel Tamaschek. Übersetzt bedeutet Kel Tamaschek "Jemand, der in einem Ort das erste Mal ankommt". Die islamistischen Fundamentalisten deuten den Namen der Kel Tamaschek als "die von Gott Verstoßenen".
Der Film handelt von dem Lebensraum Ankommender und Verstoßener, ihrer Freiheit, ihrer Musik, ihr friedvoller Kampf mit instrumenten und Gesang. Es ist die Chronik kostbarer Momente inmitten einer Kultur, die uns die Filmemacherin aus unmittelbarer Nähe schenkt. 2011 feierten die Nomaden und ihre Gäste das größte afrikanische Musikfestival in Mali drei Tage lang in friedvoller Begegnung, vorerst zum letzten Mal. In der Region herrscht heute Krieg.
Im Film heißt es: "Liebe ist eine Priorität". Man möchte mit Blick auf die Geschehnisse hinzufügen: Frieden eine weitere.
>> Woodstock in Timbuktu – die Kunst des Widerstands
8.10. 19.30 Uhr, 7 Euro, Naxoshalle, Waldschmidtstraße
Désirée von Trotha ist Deutsche. Eine deutsche Nomadin. Sie wandelt seit über zwei Dekaden zwischen den Kulturen. Auch sie ist eine Ankommende. "Eine fremde Kultur reichte mir die Hand, ich ergriff sie, halte sie fest und werde festgehalten" so beschreibt Désirée das Ankommen in einer uns fernen Welt. Der Lebensraum der Touareg ist topografisch eine Schnittmenge der Länder Mali, Algerien, Lybien, Niger und Burkina Faso. Seit der Kolonialisierung werden die Nomaden Touareg gerufen. Sie selbst nennen sich Kel Tamaschek. Übersetzt bedeutet Kel Tamaschek "Jemand, der in einem Ort das erste Mal ankommt". Die islamistischen Fundamentalisten deuten den Namen der Kel Tamaschek als "die von Gott Verstoßenen".
Der Film handelt von dem Lebensraum Ankommender und Verstoßener, ihrer Freiheit, ihrer Musik, ihr friedvoller Kampf mit instrumenten und Gesang. Es ist die Chronik kostbarer Momente inmitten einer Kultur, die uns die Filmemacherin aus unmittelbarer Nähe schenkt. 2011 feierten die Nomaden und ihre Gäste das größte afrikanische Musikfestival in Mali drei Tage lang in friedvoller Begegnung, vorerst zum letzten Mal. In der Region herrscht heute Krieg.
Im Film heißt es: "Liebe ist eine Priorität". Man möchte mit Blick auf die Geschehnisse hinzufügen: Frieden eine weitere.
>> Woodstock in Timbuktu – die Kunst des Widerstands
8.10. 19.30 Uhr, 7 Euro, Naxoshalle, Waldschmidtstraße
8. Oktober 2013
Ana Marija Milkovic
Leser-Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
No Sex in the City
Ana Marija Milkovic hat als Architektin klare Ansichten über das Antlitz Frankfurts. Hier schreibt sie regelmäßig darüber.