Partner
No Sex in the City
Kolumne von Ana Marija Milkovic
Von der Politie und einer Vase von ittala
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat sich diese Woche mit der Politie beschäftigt. Wie weit sind wir in Europa von dem Gemeinwesen entfernt, in dem die Vernünftigen regieren sollen?
Die Politie existiert. Ursprünglich von Aristoteles erdacht, steht Politie für eine Mischung zwischen Demokratie und Oligarchie. Die Politie sichert der Oligarchie, dass demokratische Prozesse nicht zu ihren Lasten ausgeübt werden. Besonnenheit sah Aristoteles als Grundeigenschaft zu regieren und der Oligarchie naturgemäß gegeben. Alternativen kann es in der Politie nicht geben.
Zu erwähnen wäre noch die Pöbelherrschaft, genannt Olchokratie sowie die Philosohenherrschaft, die Epistokratie. Neben der Politie sind Olchokratische und epistokratische Entwicklungen in Europa beeindruckend allgegenwärtig. Nun, da unsere Freiheit durchgehend durch die Brüsseler Politie normativ reglementiert ist, spucken sich Epistokraten und Olchokraten gegenseitig in den Ländern an. Den einen wird vorgeworfen zu weit rechts zu stehen, den anderen zu träumen.
Europa hat sich abgewirtschaftet und gleichermaßen hat sich ein austauschbarer Internationalismus durchgesetzt. Die europäische Moderne wirkt belanglos, grob im Globalen und austauschbar. Zeit zurückzublicken als der europäische Raum noch Identität stiftend, weniger rational dafür mehr regional bestimmt war.
Das war einmal in Finnland, um nicht einfach festzustellen, es war einmal. Alvar Aalto, ein finnischer Architekt und Designer (1898-1976) begann fast zeitgleich zu den Protagonisten des deutschen Bauhaus zu entwerfen. Das Ergebnis konnte nicht gegensätzlicher sein. Aalto wollte die Architektur humanisieren und nicht vorrangig wie das Bauhaus"funktionalisieren". An erster Stelle standen für Aalto Menschen, die auch zur Architektur erzogen werden müssen. Nicht, dass diese Aufgabe nicht möglich gewesen wäre, schliesslich lernten die Menschen in Europa auch Papier vom Müll zu trennen.
Form, sagte Aalto, ist ein Mysterium, das nicht etwa der Funktion folgt. Aalto's Architektur lässt sich daher nur ungenügend formal und funktional beschreiben. Wie ließe sich auch ein Mysterium in Worte fassen, wenn nicht Zwischenräumen der Stille blieben? Aaltos Architektur ist der geistige Prozess, der auch ein Werden bekundet in dem Menschen bereits leben. Seine Architektur gleicht einer organismischen Elastizität, die sich im regionalen Topos entfaltet.
Stadtplanung sollte nach Aalto's Willen den Raum für menschliches Wachstum bieten und nicht lediglich Prozesse normativ formalisieren. Architektur sah Aalto als großartigen synthetischen Prozess, in den sich tausende von menschlichen Funktionen verbinden, in dem Instinkt, Kunst und Seele überwiegen. Eine Wirtschaftlichkeit, die sich gegen den Menschen richtet, konnte seines Erachtens nur falsch sein.
Architektur ist ein Organismus aus kleinsten Einheiten, die sich multiplizieren, addieren, subtrahieren, ergänzen oder wie Tulpen in einer Blumenvase ihrer Natur entsprechend fallen. Noch heute zeugen Tulpen in Aaltos Vase für ittala von einer anderen, schöneren Welt. Dafür stand die Vase 1937 in einer technisierten und dafür steht sie 2015 in einer technokratisch und bürokratisierten Welt.
Zu erwähnen wäre noch die Pöbelherrschaft, genannt Olchokratie sowie die Philosohenherrschaft, die Epistokratie. Neben der Politie sind Olchokratische und epistokratische Entwicklungen in Europa beeindruckend allgegenwärtig. Nun, da unsere Freiheit durchgehend durch die Brüsseler Politie normativ reglementiert ist, spucken sich Epistokraten und Olchokraten gegenseitig in den Ländern an. Den einen wird vorgeworfen zu weit rechts zu stehen, den anderen zu träumen.
Europa hat sich abgewirtschaftet und gleichermaßen hat sich ein austauschbarer Internationalismus durchgesetzt. Die europäische Moderne wirkt belanglos, grob im Globalen und austauschbar. Zeit zurückzublicken als der europäische Raum noch Identität stiftend, weniger rational dafür mehr regional bestimmt war.
Das war einmal in Finnland, um nicht einfach festzustellen, es war einmal. Alvar Aalto, ein finnischer Architekt und Designer (1898-1976) begann fast zeitgleich zu den Protagonisten des deutschen Bauhaus zu entwerfen. Das Ergebnis konnte nicht gegensätzlicher sein. Aalto wollte die Architektur humanisieren und nicht vorrangig wie das Bauhaus"funktionalisieren". An erster Stelle standen für Aalto Menschen, die auch zur Architektur erzogen werden müssen. Nicht, dass diese Aufgabe nicht möglich gewesen wäre, schliesslich lernten die Menschen in Europa auch Papier vom Müll zu trennen.
Form, sagte Aalto, ist ein Mysterium, das nicht etwa der Funktion folgt. Aalto's Architektur lässt sich daher nur ungenügend formal und funktional beschreiben. Wie ließe sich auch ein Mysterium in Worte fassen, wenn nicht Zwischenräumen der Stille blieben? Aaltos Architektur ist der geistige Prozess, der auch ein Werden bekundet in dem Menschen bereits leben. Seine Architektur gleicht einer organismischen Elastizität, die sich im regionalen Topos entfaltet.
Stadtplanung sollte nach Aalto's Willen den Raum für menschliches Wachstum bieten und nicht lediglich Prozesse normativ formalisieren. Architektur sah Aalto als großartigen synthetischen Prozess, in den sich tausende von menschlichen Funktionen verbinden, in dem Instinkt, Kunst und Seele überwiegen. Eine Wirtschaftlichkeit, die sich gegen den Menschen richtet, konnte seines Erachtens nur falsch sein.
Architektur ist ein Organismus aus kleinsten Einheiten, die sich multiplizieren, addieren, subtrahieren, ergänzen oder wie Tulpen in einer Blumenvase ihrer Natur entsprechend fallen. Noch heute zeugen Tulpen in Aaltos Vase für ittala von einer anderen, schöneren Welt. Dafür stand die Vase 1937 in einer technisierten und dafür steht sie 2015 in einer technokratisch und bürokratisierten Welt.
17. Dezember 2015
Ana Marija Milkovic
Leser-Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
No Sex in the City
Ana Marija Milkovic hat als Architektin klare Ansichten über das Antlitz Frankfurts. Hier schreibt sie regelmäßig darüber.