Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
No Sex in the City
Startseite Alle KolumnenNo Sex in the City
Kolumne von Ana Marija Milkovic
 

Kolumne von Ana Marija Milkovic

Schiebung auf europäisch

Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovic widmet sich diese Woche den Themen Gleichberechtigung und Kindererziehung. Welche Rollenbilder existieren tatsächlich noch? Und wer kann im Billiglohnland Deutschland überhaut noch gut verdienen?
Franz Josef Wagner ist dieser Kolumnist, der für die Bild Zeitung schreibt. Wagner widmet sich gerne Themen, von denen er wenig versteht. Kürzlich beschäftigte er sich mit Frauen, die den Schlüssel zu ihrem Unterbewussten verloren und deswegen keine Kinder geboren haben sowie Smoothie-Karriere Müttern, die ihre Kinder mit reichlich Vitamine, auch Vitamin B, versorgen, nicht aber für sie da sind, wenn sie Kummer mit sich rumtragen. 

Dabei dachte ich immer, Freiheit bedeute für den Einzelnen, sich frei von äußerem Druck zu entscheiden. Sicherlich ist ihnen bereits aufgefallen, dass  öffentlich geführten Debatten um Freiheit vorrangig an sexuellen Themen, mit Vorliebe aber an homosexuellen Männern festgemacht werden. Wenn Frauen hier nicht aufpassen, sind sie zukünftig als vollbeschäftigte Gebärmaschinen gesellschaftlich fest etabliert. Dieses Mal wieder durch Männer, die sie nicht einmal dafür lieben, heiraten und dauerhaft versorgen werden.

Es gibt Familien, unabhängig ihrer sexuellen Ausrichtung, die zwei Gehälter und den Kinderhort dringend brauchen. Diese Menschen können zum Beispiel nicht frei entscheiden, wie sie ihr Kind groß ziehen. Es gibt auch Familien, denen ein Gehalt zum Leben reicht und es gibt darüber hinaus Frauen, die Honorare und Löhne leichtfertig nach unten drücken, einfach weil sie sich das leisten können.

Ich verstehe eine Gesellschaft besser, die sich aus privaten Entscheidungen öffentlich raushält und Menschen darin fördert, sie nicht für ihre einmal getroffenen Entscheidungen dauerhaft zu benachteiligen. Ein Gehalt aber sollte nicht nur Paaren, sondern auch Alleinerziehenden zum Lebensunterhalt reichen. Genau das ist häufig nicht der Fall. Ich glaube, das fing mit der Wiedervereinigung an. 

Früher waren Renten und Frauen im Westen ob des Generationenvertrags und der Ehe sicher. Dagegen waren Frauen im Osten selbstbewusster. Nun ist das alles und die Mauer hin. Jetzt nähern sich 25 Jahre Wiedervereinigung und ich könnte mich dazu verleiten lassen auf Ossis zu schimpfen, wenn da nicht Safet Babic, ein bosnischer Moslem kroatischer Abstimmung und das irrsinnige Video der NPD Trier im Netz zu sehen wäre. 

Klar, Schuldige zu finden, ist leichter als Ursachen für Missstände zu beheben. Ursache für Regulierung und Billiglöhne ist natürlich auch die Leuna-Affäre. Wussten sie, dass seit Leuna der Kampf gegen Korruption durch Überregulierung in Europa geführt wird? Das nennt sich „Schiebung auf europäisch“. 

Dazu führe ich ein Beispiel aus der Praxis an. Öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet Aufträge nach einer Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, kurz VOB genannt, zu vergeben. In diesem dreiteiligen Ordnungswerk steht unter vielem beschrieben, dass der Zuschlag nicht an das günstigsten Angebot gehen muss, wenn es nicht das wirtschaftlichste ist. In der Praxis findet dieser Hinweis kaum Anwendung. Zum Zug kommt das Dumping-Angebot. Wird dem Bieter des günstigsten Angebots nicht der Zuschlag erteilt, bestände die Möglichkeit zur Klage. Eine Klage wiederum setzt Bauvorhaben und Zeitpläne in Verzug. Ist das Bauvorhaben einmal außerhalb des Terminplans, die die Auftragnehmer weiterer Gewerke nicht verschuldet haben, lassen sie sich auch nicht mehr unter Verzug setzen, ihre Aufgaben zeitnah auszuführen. Ab diesem Zeitpunkt beginnt das Manövrieren für alle Beteiligten auf hoher See und das mit offenem Ausgang.

Natürlich lassen sich mit Dumpingpreisfirmen Terminpläne noch weniger halten - mit oder ohne Klage. Es werden ständig Gründe gesucht, warum eine termingerechte Ausführung in der ausgeschriebenen Qualität behindert ist. Damit streiten sich dann Architekten herum. Würde statt dessen aber das wirtschaftlichste Angebot gewählt, müssten die Protagonisten der öffentlichen Hand dafür die Verantwortung tragen. Das versuchen sie auch mit eigens in Auftrag gegebenen teuren Gutachten zu vermeiden. 

Viele beauftragte Firmen aus dem Osten Deutschlands erhalten für ihre günstigen Angebote die Zuschläge. Ihre Arbeiter und die Sub-Unternehmer schlafen dafür unter der Woche in Transportern vor der Tür der Schulbauten, auf die sie ihre mit Smoothies versorgten Kinder zukünftig schicken werden. Es wird bei dem beschriebenem Procedere sicherlich kein Geld gespart. Es wird nur sozialer Unfriede politisch motiviert und das bis vor den Asylantenheimen vollumfassend gefördert. Gut verdienen dürfen nur noch Wenige in unserem Billiglohnland. Das haben mittlerweile auch die Dümmsten unter unsverstanden.
 
Leider ziehen sie falsche Schlussfolgerungen daraus.  
6. August 2015
Ana Marija Milkovic
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_kolumne_GALERIE_WHILE#}
 

Leser-Kommentare

Kommentieren
 
Ronald M. Filkas am 6.8.2015, 17:26 Uhr:
Was das Geschwafel von dieter baden hier soll, ist mir zwar rätselhaft, aber der Artikel enthält mindestens zwei Fehler:

1. Der Niedergang der sozialen Standards mit Hungerlöhnen usw. begann nicht mit der Wiedervereinigung, sondern mit der Einführung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, auch Hartz IV genannt, am 1. Januar 2005, damals übrigens noch mit niedrigeren Sätzen im Osten Deutschlands. Was den Zusammenbruch der DDR betrifft, so waren beispielsweise die Treuhand, die das sogenannte Volksvermögen geradezu verscherbelte (ähnlich dem, wie es heute in Griechenland geschieht), auch keineswegs unschuldig.

2. Der Bauarbeiter oder Subunternehmer wird seine Kinder wohl kaum auf die Schulen schicken (können), die er selbst baut, da sich zumindest ersterer mit dem Lohn ein dauerhaftes Leben hier überhaupt nicht ermöglichen kann, sondern nur da, wo er herkommt, nämlich in Osteuropa!

Es gibt aber übrigens auch Leserinnen oder Leser, die nicht mitbekommen haben, was es mit dem bosnischen Moslem kroatischer Abstimmung und dem Video der NPD Trier auf sich hat. Ich habe gelernt, dass, wenn man solche Namen in einen Artikel einbaut, auch erklären muss, was es damit auf sich hat. Und warum die Autorin auf die Ossis schimpfen will, erschließt sich mir auch nicht!
 
dieter baden am 6.8.2015, 17:02 Uhr:
Das typische Geschwafel der Weltverbesserer..die letztendlich immer nur fordern,von Rechten sprechen,nie von Pflichten
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
 
 
 
 
Ältere Beiträge