Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
No Sex in the City
Startseite Alle KolumnenNo Sex in the City
Kolumne von Ana Marija Milkovic
 

Kolumne von Ana Marija Milkovic

Engagieren Sie sich!

Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder
Unsere Kolumnistin schreibt: "Die Diskussionen um Griechenland machen mich betroffen. Ich habe an der Griechenlanddebatte verstanden, was uns in Deutschland fehlt: Ein Kulturwandel."
Ich erinnere mich. Vor zwei Jahren ungefähr fragte ich einen Deutschen, gebürtigen Serben, in geschäftsführender Position eines weltweit agierenden Unternehmens, warum er die Sozialdemokraten wählt? Ich fragte ihn, ob er die Umverteilung des Geldes nicht kritisch sieht? Er verneinte, denn für ihn kommt es hauptsächlich auf seine eigene Zahlungsfähigkeit an.

Heute erinnere ich mich an das Gespräch, da viele Griechen nicht zahlen können. Die Hälfte der Bevölkerung ist aus diesem Grund nicht krankenversichert. Die Jugend, die Berufstätigen sowie die Alten verlieren Perspektiven und Sicherheiten. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Vielzahl von Ihnen, liebe Leser, nicht ermessen kann, was das in diesem Zeitraffer bedeutet. Als gebürtige Jugoslawin weiß ich davon zu berichten, wie eine andauernde wirtschaftliche Depression Menschen zusehends verändert und zerstören kann.

Wir haben im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten (und darauf waren wir einmal stolz) unsere Marktwirtschaft sozial getauft. Zwischenzeitlich ist das Kind in den Brunnen gefallen. Sozial bedeutet heute Politikern vorrangig die Möglichkeit zu erhalten, Gelder zu verteilen. Gerne verteilen Politiker dabei das Geld des Mittelstandes. An die „Oberen Zehntausend“ wagen sie sich nicht. Wir kennen das: Es brächte im Ergebnis wenig. So in Berlin. So in Athen.

Sozial ist eine Eigenschaft, die aber nicht nur monetär zu betrachten ist. Sozial ist vor allem der persönliche Umgang miteinander. Sozial bedeutet, den Protagonisten der bürgerlichen Gesellschaft Chancen und Perspektiven zu ermöglichen Ihr Leben frei zu gestalten. Sozial bedeutet deswegen auch, scheitern zu dürfen. Wenn wir nicht scheitern dürfen, fällt es den Menschen schwer ins Risiko zu gehen. Vom Risiko lebt die soziale Marktwirtschaft. Zu Ende gedacht bedeutet sozial auch, erhobenen Hauptes scheitern zu dürfen. Auch in Griechenland.

In Deutschland hat sich eine Kultur des Denkens und Handelns durchgesetzt, in der Scheitern ein Makel bleibt. Jene, die abstürzen, drängen wir an den urbanen Rand. Dort dürfen Sie sich Ihren Abstieg leisten. Nicht nur in Griechenland. Soziales Leben bedarf aus der gesellschaftlichen Perspektive somit nicht der gegenseitigen (Ein)Sicht und Perspektiven sondern der Zuteilung. Neue Perspektiven eröffnen sich aber durch Nähe, durch Horizonte, durch heterogene Strukturen, die uns aktiv am Leben des anderen Teil haben lassen. Das wäre für mich das Bild eines kulturell vereinten Europas. Bildung schien der Schlüssel dafür zu sein.

Mittlerweile ist die Bildung redundant wichtig, vorrangig werden Strukturen erhalten oder erweitert. So auch Institutionen in Europa. Vernachlässigt wird dabei das didaktische, kulturelle Programm, das uns an einen gesellschaftlichen Vertrag bindet. Dabei sollten Inhalte die Strukturen bestimmen und nicht etwa umgekehrt. Diametral dazu sprießen Auflagen in Europa aus dem Boden, die nicht logisch kohärent aufgearbeitet sind. Dabei sollten die Auflagen helfen, unser Geld zu sichern. Das Geld landet auch in Immobilienfonds, die geldpolitisch nicht aber kulturell bewertet sind. Deswegen geht es heute nicht nur der IVG, aber auch Ihrem Rentenanspruch schlecht. Was wäre aber, wenn der Markt besser zu gestalten ist?

Es wird den Köpfen mit neuen Ideen so ergehen wie Varoufakis und Tsipras. Mit Betroffenheit lese ich das Interview im Neuen Deutschland mit dem aus der griechischen Regierung ausgeschiedenen Finanzminister a. D. Varoufakis. Er beschreibt eine Situation, in der es in Gesprächen mit europäischen Partnern obsolet ist, ob vorgetragene Argumente analytisch, logisch kohärent aufgearbeitet sind, da eine vollkommene Verweigerung der Gesprächspartner besteht, sich darauf einzulassen.

Da kommt es gut, dass wir in Deutschland stolz auf unsere Handelsüberschüsse blicken. Nur, weder Vertreter der Politik noch der Presse erklären uns gerne die geldpolitische Bedeutung von diesen Überschüssen. Ich recherchiere deswegen auf eigene Faust, dass nach dem Krieg die Währungsordnung in festen Wechselkursen an Gold gebunden war. Dieses feste Wechselkurssystem wurde Bretton-Woods genannt. Als Deutsche in den 70er-Jahren Handelsüberschüsse erzielten, die zu einem Erstarken der Deutschen Mark führten, drosselte noch Kanzler Kiesinger die Leistung durch Besteuerung der Exporte. Heute, da das Bretton-Woods-System zusammengebrochen und Geldpolitik nicht mehr an feste Goldreserven gebunden ist, scheint der Spekulation kein Einhalt geboten. Handelsüberschüsse sind im Gegensatz zur deutschen Mark im Euro kein Problem, jedenfalls nicht für uns Deutsche. Nur, wessen Problem sind sie dann?

Ich bin keine Ökonomin. Ich kann Ihnen aber versichern, dass vieles was heute entsteht, unsinnig ist, weil es zu aufwendig und an der Gesellschaft vorbei geplant ist. Was uns fehlt sind Politiker mit Visionen, die in der Lage sind Potentiale zu entfalten und einen gesellschaftlichen Entwurf aufzubereiten, der nicht von Lobbyisten vorbereitet ist. Unsere Rente wird unter den Einfluss von Lobbyisten weder sicher, noch bauen wir erwiesenermaßen ökologisch. Wir planen und bauen planwirtschaftlich.

In Griechenland waren die Menschen ganz nah dran, durch ihre Stimme etwas zu bewegen. Wann hatten Sie bitte sehr das letzte mal dieses Gefühl als Sie zur Wahl gingen? Wenn Griechen heute gescheitert sind, dann auch an uns, deren Reallöhne seit 1991 nicht mehr gestiegen sind und die wir warten, dass es schon wieder aufwärts gehen wird. Das wird es aber erst, wenn es einer Mehrheit so schlecht geht wie in Griechenland. Dann ist es zu spät. Alter Spruch: Am deutschen Wesen mag die Welt genesen.

Ich hoffe doch nicht. Engagieren Sie sich!
16. Juli 2015
Ana Marija Milkovic
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_kolumne_GALERIE_WHILE#}
 

Leser-Kommentare

Kommentieren
 
dieter baden am 19.7.2015, 16:01 Uhr:
komisch..kein Widerspruch,nicht mal von whizzbizz.
Der Gipfel heute: Der Tsipras würde eine Mehrheit von 42.5 % bekommen..hart das Volk verdummt.
Das spricht für die 'intelligenten' Griechen. Reformen nein,Euro ja..klat..da kommt das Geld her!
OXI zu Griechenland in der EU und im EURO.
 
dieter baden am 17.7.2015, 14:29 Uhr:
Sie begreifen nichts. So unverschämt wie 90% des griechischen Voilkes.
Nun,ich habe keine Lust erschöpfend auf diesen Blödsinn einzugehen. deswegen nur kurz:
Das griechische Volk war unfähig eine funktionierende Wirtschaft und eine funktionierende Verwaltung aufzubauen.Jeder hat sich bedient im Rahmen der Möglichkeiten. Alle glaubten mit wenig oder keiner Arbeit kann man schön leben...mit Schulden machen. Viele haben ihr Geld in das Ausland gebracht oder horten es zu Hause.
Nun sollen andere die Zeche zahlen? Wir werden beschimpft und auf das primitivste beleidigt.
Unsozial? Dazu noch ganz allgemein: Soziales Verhalten und Gerechtigkeit müsste bedeuten,dsas,der Leistungen von anderen empfängt auch Gegenleistungen im Rahmen seiner Möglichkeiten leistet. Das ist nicht der Fall,es herrscht die 'alles umsonst' Mentalität,andere haben es ja..toll.
Griechenland ist ein Volk ohne Stolz und Würde.
Anderenfalls hätten Sie gesagt:
Wir haben Mist gebaut und versuchen das durch anpacken selbst wieder zu korrigieren.
Dafür könnte man hlufe leisten,nicht nur monetär,sondern denen zu zeigen wie es geht.
Aber nein, man will selbstbestimmung und das Geld. Gibt es Unverschämteres?
Deutschland soll Millionen von Einwanderern unterstützen und auch noch Griechenland ernähren?
Ich hoffe das Deutschland bald pleite ist,dann ist Schluß.
Uns würde niemand helfen. Alle würden sagen: selbst Schuld.
Ich hoffe das die Leute das endlich begreifen und nicht noch Urlaub in Griechenland machen.
Ich gehe auch nicht mehr in ein griechisches Restaurant,kaufe auch nichts griechisches mehr.
Vielleicht begreifen die Leute es nach dem 5. Hilfspaket.
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
 
 
 
 
Ältere Beiträge