Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
No Sex in the City
Startseite Alle KolumnenNo Sex in the City
Die Sehnsucht nach dem totalitären Staat oder ...
 

Die Sehnsucht nach dem totalitären Staat oder ...

... Plattenbauromantik für Fortgeschrittene

Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic unterbreitet dem Direktor des Deutschen Architekturmuseums, Peter Cachola Schmal, einen Vorschlag.
Ich möchte beschreiben, wie sich Europa Russland seit Jahren diametral annähert. Das lässt sich an der Baupolitik gut veranschaulichen. Während ich gelegentlich mit kommunistischem Gedankengut bestenfalls kokettiere, praktiziert Europa, im Besonderen Frankfurt, russische planwirtschaftliche Baupolitik im Sinne der Ära Chruschtschows. Die Rationalisierung der Baukultur war 1954 ausgegebenes Planziel in der UdSSR. Chruschtschow überzog seine Städte flächendeckend mit Plattenbauten. Europa gibt zentral aus Brüssel seinen Mitgliedsstaaten flächendeckend normative Baustandards vor, die sich zwar effizient berechnen, aber eben auch nur so lange, wie sich unsere Ressourcen belasten lassen. Plattenbau, Passivhausbau, beides Worte mit "Bau", stehen für quantitative Erfüllung von Planzielen. Leider stehen diese Ziele nicht für Architektur.

Wilfiried Nerdinger, Architekturhistoriker, stellte die Behauptung auf, dass keine Generation als die Nachkriegszeit ihre enormen Bauproduktionen rein bauwirtschaftlichen Interessen unterstellte. Setzen wir voraus, dass wir uns in einer langanhaltenden Friedensperiode in der Nachkriegszeit befinden, lässt sich daran einiges erklären.

"Profitopolis, oder der Mensch braucht eine andere Stadt", hieß eine Ausstellung, die 1972 auf Wanderschaft ging. Die Ausstellung wurde von zwei Architekten konzipiert und widmete sich damaligen Zuständen, Entwicklungen, auch Symbolen des Massenwohlstandes, die das Wohlbefinden der Massen verhinderten. Ich schlage nun dem Direktor des Deutschen Architekturmuseums, Peter Cachola Schmal, vor, die Ausstellung "Profitopolis, oder der Mensch braucht eine andere Stadt" wieder aufleben zu lassen. Im Vergleich damals zu heute lässt sich aufräumen, in welcher Form gestellte Fragen und Zukunftsszenerien soziologisch und architektonisch beantwortet wurden, oder auch unbeantwortet blieben. So ließe sich im Kontext aufzeigen, wie noch heute Fehler der Vergangenheit wiederholt und Quartiere nach Funktionen getrennt werden. Zwar zerstören wir gegenwärtig weniger, dennoch verhindern wir Strukturen im Wachstum. Das lässt sich anhand des Passivhausbaus gut darstellen. Im Gegensatz zu den Metabolisten von einst, die architektonische Antworten für dynamische Prozessen einer Massengesellschaft suchten, steht das technische Normativ eines Passivhauses einer sich veränderten Gesellschaft wie der unseren rigoros entgegen.

Mit großer Verwunderung nehme ich deshalb zur Kenntnis, dass unserem Oberbürgermeister Peter Feldmann vorgeworfen wird, er setze in einer Wirtschaftsmetropole wie Frankfurt die Schwerpunkte falsch, wenn er den Focus auf bezahlbaren Wohnungsbau und Stadteile geminderter Wohnqualität legt. Wir, die bürgerlichen Mitglieder einer Zivilgesellschaft, machen statt dessen den Fehler, wenn wir vermeiden Fragen zu formulieren und die gegenwärtige Situation als alternativlos betrachten.

Profitopolis stand für Kapital im Verbund mit Politik, die von willfährigen Architekten auf den Weg gebracht wurde. 1963 benannte Ludwig Hilberheimer, ein Kollege Mies van der Rohes, die Nachkriegsarchitektur als einen "industriellen Faschismus". Dabei stellt sich mir die Frage, warum bauen wir heute Historismus? Putin, diametral entgegen gesetzten Ende angekommen, baut so schon längst nicht mehr.
11. März 2014
Ana Marija Milkovic
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_kolumne_GALERIE_WHILE#}
 

Leser-Kommentare

Kommentieren
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
 
 
 
 
Ältere Beiträge