Partner
Corona-Krise
Lernen, zu Hause zu lernen
Die Corona-Krise hat – je nach Geschlecht und sozialem Status – teilweise zu erheblichen Lerndefiziten bei Kindern und Jugendlichen geführt. Dies ergab eine Studie der Goethe-Universität. Anhand der Ergebnisse wurde nun ein Beratungsangebot in Frankfurt geschaffen.
Welche Auswirkungen hatten der Lockdown und die coronabedingten Schulschließungen auf Kinder und Jugendliche? Wie haben sich die Online-Angebote auf das Lernverhalten ausgewirkt? Diesen und weiteren Fragen hat sich die Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität in einer Studie gewidmet. Die Ergebnisse zeigen teils deutliche Unterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern auf; diese seien unter anderem auf das Geschlecht zurückzuführen. Demnach sollen Jungen größere Einbußen erfahren haben als Mädchen. Weiter heißt es, vor allem Jugendliche aus Haushalten mit „niedrigem sozio-ökonomischen Status“ wiesen nun größere Defizite auf.
„Bildungsbenachteiligungen gab es vor und während der Pandemie. Und es wird sie auch danach geben“, sagt Thomas Dreisörner, einer der Verfasser der Studie. Die Pandemie habe erneut „wie unter einem Brennglas gezeigt“, wo Kinder und Jugendliche besonders gefährdet seien. Probleme beim Arbeiten und Lernen zu Hause seien weniger die technischen Ressourcen, sondern die persönlichen. Denn ohne direkte Ansprache im Präsenzunterricht sind es die eigenen Lernstrukturen, auf die die Schülerinnen und Schüler angewiesen sind, erklärt Dreisörner. Diese fehlen zwar vor allem Grundschulkindern, die sich noch keine eigenen haben aufbauen können, aber auch ältere Schüler sind betroffen. „Die Kinder und Jugendlichen heutzutage sind sehr medienaffin. Sich da zu Hause nicht ablenken zu lassen, kann schwerfallen“, so Dreisörner.
Ein Faktor, der helfen könne, sei die Unterstützung durch das Elternhaus. „Wie gehen die Eltern mit der neuen Situation um? Wie viel Druck üben sie auf die Kinder aus? Das kann einen erheblichen Einfluss auf die Situation der Minderjährigen haben“, erklärt Dreisörner weiter. In diesem Kontext sei es wichtig, die eigenen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen zu aktivieren. „Am Ende müssen die Jugendlichen mehr Zeit in Lernaufwand investieren – auch um Verlorenes aufzuarbeiten. Dafür brauchen sie Methoden, um das alleine hinzubekommen.“
Auf Grundlage der Studie haben die Projektverantwortlichen Andreas Frey, Christoph König und Thomas Dreisörner inzwischen ein Beratungsangebot entwickelt, dass sich vor allem an jene Jugendliche richten soll, deren Abschluss gefährdet ist. Vorgesehen bei dem von der Beisheim Stiftung und dem Goethe Corona-Fonds geförderten Projekt „CoBi“ – so der Name des Programms – sind jeweils fünf Termine, in denen es letztendlich vor allem darum gehe, Motivationsfragen und individuelle Ressourcen zu erarbeiten, verdeutlicht Dreisörner das Konzept. „Wir arbeiten zum Beispiel zusammen an einem strukturierteren Umgang mit Medien, geben ihnen aber auch Werkzeuge wie Apps an die Hand, mit denen sie ihr Lernverhalten analysieren können.“
Die ersten Termine des Pilotprojekts haben bereits stattgefunden, derzeit nehmen zehn Jugendliche daran teil. Im Rahmen der Pilotstudie sind 36 Jugendliche der Klassen neun bis zwölf involviert. Im Anschluss daran, wenn die Ergebnisse ausgewertet sind, soll das Projekt mittelfristig ausgedehnt und hessenweit angeboten werden. Wer Interesse an der kostenlosen Teilnahme hat, kann sich zudem unter cobi@psych.uni-frankfurt.de melden.
„Bildungsbenachteiligungen gab es vor und während der Pandemie. Und es wird sie auch danach geben“, sagt Thomas Dreisörner, einer der Verfasser der Studie. Die Pandemie habe erneut „wie unter einem Brennglas gezeigt“, wo Kinder und Jugendliche besonders gefährdet seien. Probleme beim Arbeiten und Lernen zu Hause seien weniger die technischen Ressourcen, sondern die persönlichen. Denn ohne direkte Ansprache im Präsenzunterricht sind es die eigenen Lernstrukturen, auf die die Schülerinnen und Schüler angewiesen sind, erklärt Dreisörner. Diese fehlen zwar vor allem Grundschulkindern, die sich noch keine eigenen haben aufbauen können, aber auch ältere Schüler sind betroffen. „Die Kinder und Jugendlichen heutzutage sind sehr medienaffin. Sich da zu Hause nicht ablenken zu lassen, kann schwerfallen“, so Dreisörner.
Ein Faktor, der helfen könne, sei die Unterstützung durch das Elternhaus. „Wie gehen die Eltern mit der neuen Situation um? Wie viel Druck üben sie auf die Kinder aus? Das kann einen erheblichen Einfluss auf die Situation der Minderjährigen haben“, erklärt Dreisörner weiter. In diesem Kontext sei es wichtig, die eigenen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen zu aktivieren. „Am Ende müssen die Jugendlichen mehr Zeit in Lernaufwand investieren – auch um Verlorenes aufzuarbeiten. Dafür brauchen sie Methoden, um das alleine hinzubekommen.“
Auf Grundlage der Studie haben die Projektverantwortlichen Andreas Frey, Christoph König und Thomas Dreisörner inzwischen ein Beratungsangebot entwickelt, dass sich vor allem an jene Jugendliche richten soll, deren Abschluss gefährdet ist. Vorgesehen bei dem von der Beisheim Stiftung und dem Goethe Corona-Fonds geförderten Projekt „CoBi“ – so der Name des Programms – sind jeweils fünf Termine, in denen es letztendlich vor allem darum gehe, Motivationsfragen und individuelle Ressourcen zu erarbeiten, verdeutlicht Dreisörner das Konzept. „Wir arbeiten zum Beispiel zusammen an einem strukturierteren Umgang mit Medien, geben ihnen aber auch Werkzeuge wie Apps an die Hand, mit denen sie ihr Lernverhalten analysieren können.“
Die ersten Termine des Pilotprojekts haben bereits stattgefunden, derzeit nehmen zehn Jugendliche daran teil. Im Rahmen der Pilotstudie sind 36 Jugendliche der Klassen neun bis zwölf involviert. Im Anschluss daran, wenn die Ergebnisse ausgewertet sind, soll das Projekt mittelfristig ausgedehnt und hessenweit angeboten werden. Wer Interesse an der kostenlosen Teilnahme hat, kann sich zudem unter cobi@psych.uni-frankfurt.de melden.
10. November 2021, 11.48 Uhr
Sina Eichhorn
Sina Eichhorn
Geboren 1994 in Gelnhausen. Nach einem Studium der Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen seit Oktober 2018 beim Journal Frankfurt. Zunächst als Redakteurin, seit 2021 Chefin vom Dienst. Mehr von Sina
Eichhorn >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Wegen Produktionsfehler
Frankfurt ruft Weihnachtsmarkttassen zurück
Die Tourismus+Congress GmbH ruft alle Weihnachtsmarkttassen des Jahrgangs 2024 mit sofortiger Wirkung zurück. Stattdessen werden auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt Tassen aus vergangenen Jahren verwendet.
Text: Sina Claßen / Foto: Mit den diesjährigen Tassen sollten 100 Jahre „Neues Frankfurt“ und die „Stadt der Architektur“ gefeiert werden © #visitfrankfurt
StadtlebenMeistgelesen
- Filiale in der BiebergasseUniqlo kommt nach Frankfurt
- Nach Ermittlungen der Frankfurter PolizeiTatverdächtiger Serienvergewaltiger festgenommen
- Zalando Outlet schließtWoolworth übernimmt Laden in Bockenheim
- Besetzung KunstbibliothekLinke und CDU einig zu zentralen Forderungen des UFO-Kollektivs
- Shopping in der InnenstadtGörtz wieder in der Frankfurter City
25. November 2024
Journal Tagestipps
Freie Stellen