Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Sieg für KSP Jürgen Engel Architekten

Und noch ein Wohnturm fürs Europaviertel

Wohntürme liegen im Trend. Vor allem im Europaviertel. Nun steht der Siegerentwurf für das Baufeld 26 fest: KSP Jürgen Engel Architekten kriegen den Zuschlag. 180 Wohnungen sind geplant. Teuer, aber kein Luxus.
Der Wohnturm auf dem Baufeld 26 Nord im Abschnitt „Boulevard Mitte“ des Europaviertels wird nach den Plänen von KSP Jürgen Engel Architekten realisiert. Wie Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne) am Mittwoch bekannt gegeben hat, konnte sich das Frankfurter Büro im Wettbewerb durchsetzen. Geplant ist ein 60 Meter hohes Gebäude mit 19 Obergeschossen. Auf 14.300 Quadratmetern Wohnfläche sind 180 Eigentumswohnungen geplant. Überwiegend sollen es Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen sein. Dem Investor zufolge sollen sie im "gehobenen" Preissegment liegen, aber kein Luxus sein, so Erik Boska von der Frankfurter Noctua Real Estate GmbH, einem der beiden Partner der Projektgesellschaft neben dem Wiener Unternehmen 6B47 Real Estate Investors AG.

Die Jury lobte die "harmonische Verbindung von Sockelgebäude und Wohnhochhaus". So werde ein "ausdrucksstarkes Gesamtensemble geschaffen, welches sich in die Bestandsbebauung integriert und zugleich als markanter Hochpunkt in Erscheinung tritt". Das Gebäude gliedert sich in eine c-förmigen Sockel, der einen zentralen Garten umrahmt, und das eigentliche Wohnhochhaus, das sich in Richtung Westen in mehreren Stufen zurückstaffelt. Zu jeder Wohnung soll eine große Loggia gehören, auf Terrassen sollen große Dachgärten entstehen.

Das geplante Gebäude setzt den Trend zu Wohntürmen im Europaviertel fort. Dort entstehen neben dem Axis und dem Westside Tower auch das Praedium der NH Projektstadt (Nassauische Heimstätte), der Porsche Design Tower und der Tower 2 am Skyline Plaza, der mit 160 Metern der höchste Wohnturm Deutschlands werden soll.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. Mai 2015, 12.00 Uhr
leg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen