Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Dirk Ostermeier
Foto: Dirk Ostermeier

Europawahl

Diskutiert mit!

Am 9. Juni ist Europawahl. Zum ersten Mal sind auch 16- und 17-Jährige dazu aufgerufen mitzuentscheiden. Bei der Veranstaltung „Demokratie in der Stadt. Unsere erste Wahl – unsere Zukunft!“ können interessierte junge Wählerinnen und Wähler mitdiskutieren.
Alle fünf Jahre wird in Europa gewählt. In Frankfurt sind 440 553 Frankfurterinnen und Frankfurter berechtigt, bei der diesjährigen Europawahl am 9. Juni ihre Stimme abzugeben. 14 118 Personen oder zwölf Prozent der Wahlberechtigten sind sogenannte Jungwählerinnen oder Jungwähler, das heißt, sie haben noch nie an einer Europawahl teilgenommen. Doch was wird eigentlich genau gewählt? Wie arbeiten die Abgeordneten im Europäischen Parlament zusammen und wie beeinflussen die Entscheidungen unser Leben?

Bei der Veranstaltung „Demokratie in der Stadt. Unsere erste Wahl – unsere Zukunft!“ können alle, die zum ersten Mal bei einer Europawahl abstimmen dürfen, mitdiskutieren: Am Montag, 3. Juni, von 16.30 bis 18.30 Uhr, in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil gibt es Informationen zur Europawahl, Expertinnen und Experten informieren über aktuelle Themen der europäischen Politik. Im zweiten Teil ist Eigeninitiative gefragt. An einem Thementisch werden im Team Fragen an die Experten entwickelt, die diese dann auch beantworten werden. Diskutiert wird über die Themen Nachhaltigkeit, Migration, Sicherheit und Verteidigung, über die Zukunft Europas und über den europäischen Arbeitsmarkt.

Diskussion in der Evangelischen Akademie Frankfurt: „Demokratie in der Stadt. Unsere erste Wahl – unsere Zukunft!“

Als Gäste stehen Rede und Antwort: Karin Müller (CDU), Staatssekretärin für Bundes- und Europaangelegenheiten der Hessischen Landesregierung, Eileen O’Sullivan (Volt), Dezernentin für EU-Angelegenheiten der Stadt Frankfurt, Mona Akrami (SPD), Frankfurter Kandidatin für das Europäische Parlament und Daniel Röder, Vorstandsvorsitzender der überparteilichen Bürgerinitiative Pulse of Europe.

Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Kooperation mit dem StadtschülerInnenrat Frankfurt und dem JOURNAL FRANKFURT. Es ist die dritte Kooperationsveranstaltung zu einer Wahl.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 70 Personen begrenzt, es wird bis zum 30. Mai um Anmeldung hier gebeten.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
16. Mai 2024, 11.00 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Hessen verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen: Eine neue Task Force der Polizei soll Gewalt durch psychisch auffällige Personen besser erfassen und verhindern. Innenminister Poseck betont die Notwendigkeit.
Text: Till Taubmann / Foto: Innenminister Poseck © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen