Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Eklat im Römer

Stadtverordnete gedenken der Auschwitz-Prozesse

In der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag wurde eine Tafel zum Gedenken an den Beginn der Auschwitz-Prozesse im Römer vor 50 Jahren enthüllt. Eine Stadtverordnete nahm das zum Anlass einen Ehrenbürger zu entehren.
Seit Donnerstag erinnert im Plenarsaal des Römers eine Tafel daran, dass am 20. Dezember 1963 dort der erste Auschwitz-Prozess begann. Zusammen mit Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, und Raphael Gross, Direktor des Fritz Bauer Instituts, und Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) wurde die Tafel enthüllt, während die Stadtverordnetenversammlung tagte. Die Initiative geht zurück auf einen Antrag der CDU und der Grünen und war einstimmig von den Stadtverordneten beschlossen worden. Die Tafel ehrt auch den damaligen hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der die Prozesse in Gang gebracht hatte.

Der Frankfurter Auschwitz-Prozess habe einen "Klimawandel in der kollektiven Erinnerung" herbeigeführt, sagte Stadtverordnetenvorsteherin Bernadette Weyland (CDU) am Donnerstag. Dadurch sei der Holocaust in der Öffentlichkeit erstmals diskutiert worden. "Zukünftige Generationen müssen daran erinnert werden, was geschehen ist", so Weyland. Raphael Gross sagte, dass eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis heute erforderlich sei, weil er eine Nachwirkung habe, "die wir bis heute verspüren".

Im Anschluss sorgte die Stadtverordnete Jutta Ditfurth (Öko-LinX) für Aufsehen, als sie eigenmächtig den Namen des Frankfurter Ehrenbürgers Hermann Josef Abs auf einer Tafel daneben überklebte. "Wenn man Fritz Bauer ehrt, kann man nicht zulassen, dass der Chefbanker der NSDAP Ehrenbürger von Frankfurt ist", sagte Ditfurth. Die Stadtverodnetenvorsteherin rügte das Verhalten Ditfurths und schlug ihr vor, einen Antrag zu stellen, wenn sie wolle, dass der Name endgültig entfernt werde. Wolfgang Hübner (AfD) riss daraufhin den Klebestreifen von der Tafel, Ditfurth wiederholte die Aktion, schließlich wurde der Streifen erneut entfernt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
13. Dezember 2013, 12.00 Uhr
leg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Task Force zur Gewaltprävention in Hessen
Polizei prüft Gefahrenpotenzial psychisch auffälliger Personen
Eine neue Einheit des LKA Hessen soll das Gewaltpotenzial psychisch auffälliger Personen einschätzen – mit klaren Kriterien und gezielten Maßnahmen. Auf Anfrage des JOURNAL Frankfurt äußert sie sich zu den Plänen.
Text: Till Taubmann / Foto: Symbolbild © Adobestock/ tsuguliev
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen