Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Bahar Aslan

Polizei: Anpassen oder zum Außenseiter werden

Ist die Polizei noch zu retten? Um diese und weitere Fragen ging es bei der 19. Streitbar der Bildungsstätte Anne Frank. Auch der Fall um Dozentin Bahar Aslan war Thema der Diskussion.
„Ich bekomme mittlerweile Herzrasen, wenn ich oder meine Freund:innen in eine Polizeikontrolle geraten, weil der ganze braune Dreck innerhalb der Sicherheitsbehörden uns Angst macht. Das ist nicht nur meine Realität, sondern die von vielen Menschen in diesem Land.“ Das schrieb Bahar Aslan, Dozentin an der Polizei Hochschule in Gelsenkirchen kürzlich auf Twitter. Daraufhin wurde ihr geplanter Lehrauftrag für das anstehende Semester gestrichen, in dem sie angehende Kommissar-Anwärterinnen und -Anwärter im Fach „Interkulturelle Kompetenz“ hätte ausbilden sollen.

In einem Statement der Hochschule heißt es, aus Sicht der Hochschulleitung sei Bahar Aslan als Dozentin nach den aktuellen Äußerungen ungeeignet, um Polizistinnen und Polizisten sowie den zukünftigen Verwaltungsbeamtinnen und -beamten eine „vorurteilsfreie, respektive fundierte Sichtweise im Hinblick auf Demokratie, Toleranz und Neutralität zu vermitteln“. Auch der Landesvorsitzende der Polizeigewerkschaft, Michael Mertens, zeigt sich kritisch gegenüber Aslan. Dem Focus gegenüber äußerte er, man müsse bei genauem Betrachten Aslans Aussagen „sowohl straf- als auch arbeitsrechtlich“ überprüfen.

Aslans Ausschluss ist repräsentativ für Fehler innerhalb der Institution

Dass die Kritik an Bahar Aslan vorwiegend von Akteurinnen und Akteuren der Institution selbst stammt, scheint nicht zu verwundern, wenn es nach Daniela Hunold geht, Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Polizeiforschung an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht.

Bei der 19. Streitbar der Bildungsstätte Anne Frank am Donnerstagabend, die unter dem Motto „Polizei: Von Einzelfall zu Einzelfall – ist die Polizei noch zu retten?“, nahm Hunold Bezug auf Aslan. Die Dozentin Aslan habe über ihre eigene Betroffenheit gesprochen und wurde dadurch ausgeschlossen. Dies sei ein starkes Signal dafür, dass man das Problem des Rassismus innerhalb der Institution nicht anerkennen wolle. Der Ausschluss Aslans gelte somit als repräsentativ für Fehler innerhalb der Institution.

Anpassen oder Außenseiter sein?

Auch Daniela Hunolds Diskussionspartner Thilo Cablitz, Polizeibeamter und ehemaliger Pressesprecher der Berliner Polizei, erklärt, dass die Polizei Anpassungen fordert. In Bahar Aslans Fall, die durch ihren Bildungsauftrag als Teil der Institution verstanden werden kann, haben ihre kritischen Äußerungen sie zur Außenseiterin gemacht. Die „Homogenitätskultur“, die innerhalb der Institution Polizei herrsche, stelle Anforderungen, an die man sich zu anpassen habe, wenn man nicht zum Außenseiter erklärt werden wolle.

Mehr Diversität und Vielfalt bekämpft den Rassismus nicht

Der Versuch, den Rassismus innerhalb der Polizei durch mehr Diversität und Vielfalt zu lösen, scheint zu scheitern. Bahar Aslans Entlassung könnte den Beweis dafür liefern. Wenn eine Behörde nicht wahrhaftige Diversität anstreben wolle und sich diese nur auf die Fahne schreibe, dann könne das Rassismusproblem nicht gelöst werden, so auch Thilo Cablitz.

Aslans Fall scheint auch zu zeigen, wie schwer es sein kann, eine öffentliche Kritik an der Polizei zu äußern. Die Kündigung und das dazugehörige Statement der Hochschule Gelsenkirchen wirken wie eine Vermeidungsstrategie, um nicht offen über Fehler zu sprechen und das vermeintliche Vertrauen der Menschen an die Institution aufrechtzuerhalten. Doch „es ist eher das Leugnen von Fehlern, dass das Vertrauen zerstört“, um es in den Worten des Polizeibeamten Thilo Cablitz zu sagen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
26. Mai 2023, 12.51 Uhr
Sinem Koyuncu
 
Sinem Koyuncu
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität, seit Oktober 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sinem Koyuncu >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen