Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Sana Nagano © Sana Nagano
Foto: Sana Nagano © Sana Nagano

F.I.M. Festival ’24 in Frankfurt

Improvisierter Musik wieder ein Podium geben

Das F.I.M. Festival stellt internationale improvisierte Musik vor, unter anderem in der Brotfabrik. Im Interview erklären Christof Krause und Jürgen Werner, was das Publikum erwarten darf.
JOURNAL FRANKFURT: Das „F.I.M. Festival ’24“ will an eine alte Tradition anknüpfen. Warum ist die Zeit jetzt wieder reif für ein solches Event?
F.I.M.: Wir hatten schon länger geplant, wieder ein Festival zu veranstalten. Die F.I.M. Festivals aus den 90er Jahren waren dabei ein Bezug, die Verpflichtung von hochkarätigen Musiker*innen in dieser Dichte ist jedoch neu.

Haben Sie die positiven Feedbacks auf Veranstaltungsreihen wie „F.I.M. trifft“, „Jazz connects“ und die „Raumbespielungen“ ermuntert, die Idee eines Festivals zu entwickeln?
Die Kontinuität unserer gesamten bisherigen Arbeit, mit der erfolgreichen Umsetzung in vielfältigen Formaten, hat die Wertschätzung durch ein breiteres Publikum und die umfassende Unterstützung durch unsere Förderer und Partner bei neuen Projekten ermöglicht.

Warum ist Frankfurt die richtige Stadt für ein Festival improvisierter Musik?
Warum soll Frankfurt nicht die richtige Stadt für solch ein experimentelles Format sein? Frankfurt hat eine lange Tradition, auch „avantgardistische“ Kunstformen zu fördern. Diese Förderpraxis bringt eine Vielfallt in das Kulturleben, das einer international aufgestellten Kulturstadt würdig ist. Gleichzeitig hat sich mit der Jahrtausendwende die Improvisierte Musik weitgehend aus der Stadt verabschiedet. Wir versuchen, dieser experimentellen Kunstform wieder ein Podium in der Stadt zu bieten.

F.I.M. Festival ’24 weder Konkurrent noch Ergänzung zum Deutschen Jazzfestival

Der Oktober ist traditionsgemäß auch der Monat, in dem das „Deutsche Jazzfestival“ stattfindet. Will man mit dem „F.I.M. Festival ’24“ einen Kontrapunkt schaffen oder ist es eher ein ergänzendes Angebot?
Es war weder das eine noch das andere geplant. Wir sehen bei unserem experimentellen Format wenig inhaltliche Überschneidungen mit dem Deutschen Jazzfestival. Die Monate im Herbst und Frühjahr sind für Kulturveranstaltungen „Hochsaison“. Bei der Konzeption des Festivals haben wir lediglich darauf geachtet, dass die Termine nicht mit denen der Buchmesse und des Deutschen Jazzfestivals kollidieren.

Nach welchen Kriterien wurden die Musiker und Musikerinnen ausgewählt?
Wichtig war uns, eine Mischung aus lokalen, nationalen und internationalen Musiker*innen und Formationen zu präsentieren. Von internationalen Größen des Genres bis zu jungen Formationen, Musikern mit Jazz-Hintergrund, Impro-Puristen bis hin zu Künstler*innen mit klassisch-zeitgenössischer Ausrichtung.

In welcher Bandbreite wird die improvisierte Musik präsentiert?
Die Präsentation vielfältiger Ausprägungen Improvisierter Musik war uns wichtig. Die Improvisierte Musik hat sich in den letzten Jahrzehnten in einer vielfältigen Breite und in verschiedenen Musik-Genres entwickelt. Die „Free Jazz“-Tradition der 70er Jahre ist dabei nur eine Ausprägung. Wir versuchen, die Vielfältigkeit dieser Entwicklung aufzuzeigen, indem wir sehr unterschiedliche musikalische Herangehensweisen präsentieren; unter anderem von puristisch interpretierter Neuer Improvisationsmusik, „Free Jazz“-Anklängen, bis zu wilden Noise-Konstrukten reicht hier das Spektrum.



Christof Krause und Jürgen Werner © Detlef Kinsler_7771

Auftritte beim Mal Seh’n und im Nebbien’schen Gartenhaus

Sie haben neben der Brotfabrik noch das Mal Seh’n Kino und das Nebbien’sche Gartenhaus als Locations gewinnen können. Sind die Nachmittagsveranstaltungen als Teaser gedacht? Das Konzert im Gartenhaus kostet ja keinen Eintritt.
Wir hoffen nicht, dass das so beim Publikum ankommt. Die Nachmittagsveranstaltungen sind in ihrer Präsentation wie auch Qualität dem Abendprogramm gleichgestellt. Bezüglich der Rahmenbedingungen haben wir uns an die üblichen Reglungen der Locations angepasst. Wir möchten die Vielfalt des Festivals auch mit der Präsentation von Veranstaltungen an verschiedenen Orten fördern.

Welche Unterstützer konnten Sie für das Projekt finden?
Als Förderer konnten wir das Kulturamt der Stadt Frankfurt, und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gewinnen. Als Partner und Kooperationspartner unterstützen uns die Veranstaltungsorte Brotfabrik, Nebbien'sches Gartenhaus/ Frankfurter Künstlerclub, Mal Seh‘n Kino sowie die Jazzinitiative Frankfurt, wolke Musikverlag, Hotel Villa Orange sowie das Journal als Medienpartner. Eine weitere Unterstützung durch den HR-2 in der Bewerbung des Festivals ist zurzeit noch in Klärung.

Info
JOURNAL FRANKFURT präsentiert:

F.I.M. Festival Frankfurt 2024, Internationales Festival Improvisierter Musik

1. Festivaltag
Samstag, 12.10.2024

Mal Seh`n Kino Frankfurt
14 Uhr
 Film - Step Across the Border

Brotfabrik Frankfurt
19 Uhr
Abdelnour - Škrijelj
20:15 Uhr
„Solo + Tutti“
Bärtsch - Dell - Frith - Portugal - Gratkowski - Riessle
23 Uhr
DJ Jazzmadass

2. Festivaltag,
Sonntag 13.10.2024

Nebbiensches Gartenhaus
15 Uhr
 Kohmann - Zöllner
Brotfabrik Frankfurt
19 Uhr
 Degen - Kunkel - Schiffelholz
20:30 Uhr Sana Nagano’s Atomic Pigeons

Alle Infos finden Sie hier.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. September 2024, 09.28 Uhr
Detlef Kinsler
 
Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt. – Mehr von Detlef Kinsler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen