Partner
Der große Diktatwettbewerb
Wie man die deutsche Sprache hassen lernt
Unser Autor hat beim Journalistenteam des Diktatwettbewerbs mitgemacht – neben vielen Hundert Schülern. Nun ist er schlauer – und weiß, "warum Rechtschreibung keine Schlüsselkompetenz sein sollte."
Zunächst mal wird es jetzt gefährlich: Bei einem Text über Rechtschreibung MUSS die Rechtschreibung stimmen bis ins letzte Detail. Wird nicht klappen, sage ich Ihnen gleich. 16 Fehler hatte ich am Dienstagabend beim großen Diktatwettbewerb gemacht. Herr D'Inka von der FAZ hatte nur sieben, wie ich gerade in der Zeitung lesen musste. Sieben! Wie ist das überhaupt möglich? Die Schüler, um die es ja eigentlich ging, kamen von verschiedenen Schulen aus Hessen und traten gegen Schüler aus Frankfurt, aus Osnabrück und aus Hamburg an. Das Projekt, das die Stiftung Polytechnische Gesellschaft ersonnen hat, ist auf einem guten Weg zu einer bundesweiten Veranstaltung. Beim Diktat in der Aula des Goethe-Gymnasiums kommen jedenfalls unter anderem folgende Wörter vor: Chihuahua, Thuja-Hecken, Horsd’œuvre. Letzteres Wort zeigt ganz schön den Irrsinn der deutschen Rechtschreibung oder dem, was Sprachexperten daraus gemacht haben. Die kalte Vorspeise wird in seinem Herkunftsland Frankreich nämlich so geschrieben: hors-d'œuvre. Gut, keine ganz so schlimme Veränderung wie beim Büfett, aber es bleibt offen, warum so kleine Veränderungen ein ohnehin nicht einfaches Wort einfacher machen sollen. Anderes Feld, ähnlich schön: pleitegehen, aber: Bankrott machen. Nun ja. Die Schüler um mich herum haben übrigens fast alle so 30 bis 40 Fehler. Dabei sind sie des Deutschen durchaus mächtig, haben schon bei den Vorentscheiden zum großen Diktatwettbewerb mitgemacht.
Als Journalist tut es mir zwar weh, das zu schreiben, aber: Die Rechtschreibung wird überbewertet. Sofern man nicht in einem Beruf arbeitet, der viel mit Sprache zu tun hat, wird man auch ohne die hundertprozentig richtige Schreibweise durchkommen. All die Rechtschreibreformen haben die Unsicherheit gegenüber der Sprache nur erhöht. Der Duden ist alles andere als maßgeblich in allen Zweifelsfällen, bietet er doch in den neueren Auflagen oft mehrere Schreibweisen für ein Wort an. Das Schöne an einem Diktat ist natürlich, dass es leicht korrigiert und benotet werden kann. Komplizierter wird es beim richtigen Ausdruck, bei der Rhetorik, bei der Sprachvielfalt, der Wortgewandtheit. Das ist im Berufsleben viel wichtiger, für die geschriebene Sprache gibt es ohnehin Korrektursoftware, eingebaut selbst im billigsten Smartphone.
Die Siegerin des Abends hat drei Fehler gemacht. Das ist allerdings in der Tat wahrhaft beeindruckend.
Als Journalist tut es mir zwar weh, das zu schreiben, aber: Die Rechtschreibung wird überbewertet. Sofern man nicht in einem Beruf arbeitet, der viel mit Sprache zu tun hat, wird man auch ohne die hundertprozentig richtige Schreibweise durchkommen. All die Rechtschreibreformen haben die Unsicherheit gegenüber der Sprache nur erhöht. Der Duden ist alles andere als maßgeblich in allen Zweifelsfällen, bietet er doch in den neueren Auflagen oft mehrere Schreibweisen für ein Wort an. Das Schöne an einem Diktat ist natürlich, dass es leicht korrigiert und benotet werden kann. Komplizierter wird es beim richtigen Ausdruck, bei der Rhetorik, bei der Sprachvielfalt, der Wortgewandtheit. Das ist im Berufsleben viel wichtiger, für die geschriebene Sprache gibt es ohnehin Korrektursoftware, eingebaut selbst im billigsten Smartphone.
Die Siegerin des Abends hat drei Fehler gemacht. Das ist allerdings in der Tat wahrhaft beeindruckend.
6. Mai 2015, 10.29 Uhr
Nils Bremer
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43518.jpg)
Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt
Neuer Studiengang für ungewöhnliche Instrumente
Das Dr. Hoch’s Konservatorium will Studierenden ermöglichen, nicht klassische Instrumente zu erlernen. Am Tag der offenen Tür stellt es den neuen Studiengang vor – gemeinsam mit dem Bridges Kammerorchester.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Bridges Kammerorchester mit Instrumenten wie mongolische Shudraga und arabischer Kanun © Detlef Kinsler
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
KulturMeistgelesen
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- Japanische Kunst im MAKKünstlerlische Merkmale der japanischen Kultur
- Rundgang Städelschule FrankfurtVon Mäuse(falle)n, Menschen und Maschinen
- OpenKOMMFrankfurts freie Kulturszene unter einem Dach
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
20. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen